Zur Kommunalwahl am 14. März 2021:
Grünes für Witzenhausen
Mit deutlichen Schritten haben wir die grüne Politik in Witzenhausen in den letzten Jahren weiter vorangetrieben. Hierbei konnten wir für viele Themen die Unterstützung des gesamten Stadtparlamentes gewinnen.
Die kontinuierliche Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes „Klimafreundlicher Verkehr“ (Förderung von ÖPNV und Radverkehr), eine Verkehrsberuhigung in der Walburgerstraße und der weitere Ausbau und die Instandhaltungen des vorhandenen Radwegenetzes, waren wichtige Meilensteine auf dem Weg in eine neue grüne Mobilität. Durch Unterstützung des Ausbaus der regenerativen Energiegewinnung (Beteiligung an Planung und Betrieb der Windparks) und der energetischen Quartierssanierung haben wir weitere Schritte zum Klimaschutz eingeleitet.
Zu Witzenhausen als Stadt des fairen Handels, kam die Mitgliedschaft im Netzwerk der Bio-Städte und die Gründung einer Arbeitsgruppe Bio-Stadt Witzenhausen hinzu, ebenso wie die finanzielle Unterstützung des Bio-Feierabendmarktes. Eine Verpflichtung zur ökologischen Bewirtschaftung verpachteter städtischer Flächen sowie die pestizidfreie Bewirtschaftung kommunaler Flächen konnten wir für die Stadt Witzenhausen beschließen, ebenso wie die Anlegung weiterer Blühstreifen.
Wir sprachen uns deutlich für die Umsetzung der Agenda 2030 „nachhaltige Entwicklung“ aus, ebenso für ein Ende der Salzeinleitung in die Werra (Mitgliedschaft und Unterstützung der Klägergemeinschaft der Werra-Weser-Anrainer) und brachten die kinderfreundliche und familiengerechte Kommune Witzenhausen auf den Weg.
Wir haben viel erreicht, es gibt noch viel zu tun.
Auch für die Zukunft wird ein grünes Mobilitätskonzept, mit dem weiteren Ausbau des Radwegenetzes, eines unserer Hauptanliegen sein. Für uns ist Klimaschutz das oberste Ziel unserer zukünftigen Politik und wir fühlen uns den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens auch auf lokaler Ebene verpflichtet. Ebenso darf die Bekennung zur Agenda 2030 keine reine Willensbekundung bleiben, sondern muss mit tatkräftigem Handeln umgesetzt werden.
Das große Ziel einer Klimaneutralität auch für Witzenhausen, soll in den nächsten Jahren im gemeinsamen Dialog Realität werden.
Unsere Liste für Witzenhausen

Dr. Rita Weber-Wied
Dipl.-Chemikerin, Lehrerin & Fraktionsvorsitzende

Daniel Böttcher
Industriekaufmann & Philosophie-Student

Christiane Weiler
Agrarwissenschaftlerin & wissenschaftliche Mitarbeiterin

Uwe Arends
Gastwirt & Stadtverordneter

Susanne Rundshagen
Energiewirtschaftsmanagerin & Vertriebsleiterin

Ansgar Wied
Veranstaltungstechniker

Insemarie Krause
Studentin der ökologischen Agrarwissenschaften

Henner Gädtke
Bäcker

Anne Schmitz
Rentnerin

Marius Wille
Student

Lena Jacobi
Agrarwissenschaftlerin

Klaus Anduschus
Ingenieur

Corinna Bartholomäus
Dipl.-Sozialtherapeutin & stellv. Kreistagsvorsitzende

Thorsten Vogt
Schulsozialarbeiter

Sabine Marten
Gärtnermeisterin & Projektkoordinatorin

Bertram Schäfer
Selbstständig

Hannelore Erfurth
Selbstständige Einzelhändlerin

Marius Kissel
Kaufmännischer Angestellter IT

Gesa Werner
wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tilman Welsch
Student

Edith Hettwer
Selbstständig

Ralf Gottschall
Selbstständiger Agraringenieur

Isabell Schneider
Studentin

Lutz Ziegler
Geschäftsführer

Sophie Knobelsdorf
Studentin

Lukas Seiler
Student

Holger Pflüger-Grone
Forstdirektor

Christof Wanderer
Zimmermeister

Philipp Retzlaff
Landwirt
Unsere Liste für die Ortsbeiräte
Berlepsch/Ellerode
- Claudia Irion
- Andreas Koch
Dohrenbach
- Sabine Marten
- Nicolette Weiß
- Birgit Hackl
- Katharina Velten
- Klaus Anduschus
- Renate Gädtke
Ellingerode
- Werner Haaß
- Vanessa Westphal
- Jürgen Serr
- Klaus Raab
- Quirinus Wember
Gertenbach
- Helmut Herbort
- Edith Hettwer
- Ansgar Wied
- Lore Ludszuweit-Sieksmeyer
- Rita Weber-Wied
Werleshausen
- Michael Liebmann
- Mechthilde Joch-Inkermann
- Wilfried Thiedemann
- Christine Behringer
- Gesa Werner
- Selmar Sechtling
Kontakt zum Ortsverband
Michael Liebmann
Schulviertel 3
37214 Witzenhausen
05542-1685
witzenhausen@gruene-werra-meissner.de