Am vergangenen Freitag haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Felix Martin zum Direktkandidaten im Wahlkreis Eschwege-Witzenhausen für die Landtagswahl im kommenden Herbst gewählt. Bei der Versammlung in Bad Sooden-Allendorf wurde außerdem Hans-Jürgen Müller zum Ersatzkandidaten gewählt. Beide vertreten die Region bereits seit 2019 als Abgeordnete im hessischen Landtag.
Der 27-jährige Martin ist ausgebildeter Bankkaufmann und ehrenamtlicher Vorsitzender des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Werra-Meißner. Seit 2017 führt er den Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als Vorstandssprecher. Schon während seiner Schulzeit engagierte sich Martin als Kreisschülersprecher sowie im Vorstand der Sportjugend. Im Wiesbadener Landtag ist er Obmann im Sozial- und Integrationsausschuss und gehört dem Haushaltsausschuss an. Besonders am Herzen liegen Martin die gesundheitliche Versorgung, die Bekämpfung des Fachkräftemangels sowie gutes Leben auf dem Land. Martins Regionalbüro ist seit 2019 Anlaufstelle für Interessierte am Eschweger Marktplatz.
Felix Martin: „Bei dieser Landtagswahl wollen wir Grüne stärkste Kraft werden und mit Tarek Al-Wazir den Ministerpräsidenten stellen. Nur so können wir die notwendigen Veränderungen voranbringen – denn es macht einen Unterschied, wer in der Staatskanzlei sitzt. Im Landtag möchte ich mich weiter mit Leidenschaft und Vernunft für soziale Gerechtigkeit und konkrete Entlastungen für Menschen mit geringen Einkommen einsetzen. Und ich möchte in die Landesregierung hinein eine starke Stimme für unsere Region sein.“
Der Agraringenieur Hans-Jürgen Müller blickt auf eine über 30-jährige Berufserfahrung als Bio-Landwirt in Witzenhausen zurück. Ehrenamtlich war Müller viele Jahre für die Grünen in Witzenhausen kommunalpolitisch aktiv. Zudem war er Präsidiumsmitglied bei Bioland sowie Sprecher der Vereinigung ökologischer Landbau in Hessen. Außerdem war er Mitbegründer des Verbands der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung und engagiert sich dort ehrenamtlich im Vorstand. Im Landtag ist er Mitglied im Umweltausschuss sowie im Europaausschuss. Schwerpunktmäßig kümmert er sich um Landwirtschaft, Tierschutz und eine intakte Natur. Seit 2019 ist Müllers Regionalbüro in der Marktgasse in Witzenhausen Anlaufstelle für Interessierte.
Hans-Jürgen Müller: „Die Art und Weise wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist mitentscheidend für den weiteren Verlauf des menschengemachten Klimawandels und des dramatischen Verlustes an Artenvielfalt. In der Hessischen Landespolitik möchte ich mich für weitere fünf Jahre dafür engagieren, das wir in Hessen unseren Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft leisten und unsere Natur schützen.“
Martin und Müller abschließend: „Über diese und weitere Themen wollen wir in den kommenden Monaten mit den Menschen ins Gespräch kommen. Es zeichnet sich ein spannender Dreikampf darüber ab, wer nächster Ministerpräsident wird. Deshalb werden wir umfangreiche Angebote unterbreiten, Tarek Al-Wazir in unsere Region einladen und den Menschen so die Möglichkeit geben ihn auch persönlich vor Ort kennenzulernen.“
Hintergrund
Bei der Landtagswahl 2018 haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit 19,8% ihr bislang bestes Ergebnis erzielt und wurden zweitstärkste Kraft im Parlament. Derzeit umfasst die Fraktion der GRÜNEN 29 Abgeordnete. Seit 2014 regieren CDU und GRÜNE in Hessen. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen Dreikampf um die Staatskanzlei. So hat der hessische Rundfunk am 19. Oktober folgende Werte ermittelt: CDU 27%, GRÜNE 22%, SPD 22%.
Zum Wahlkreis 9 gehören folgende Städte und Gemeinden: Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Großalmerode, Meinhard, Neu-Eichenberg, Wanfried, Witzenhausen (alle Werra-Meißner-Kreis) sowie Helsa und Nieste (Landkreis Kassel).
Neuste Artikel
Kommunen müssen bei Mobilität vorbildhaft voran gehen
Zum nächsten Kreistag am 1. Juni möchte die Fraktion der Grünen vom Kreisausschuss erfahren, durch welche Maßnahmen und Projekte mehr Unabhängigkeit von Energieimporten erreichten werden soll.Dazu Armin Jung, umweltpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN.„Für den Betrieb oder die Vergabe des Betriebs vieler Nutzfahrzeuge, beispielsweise zum Einsammeln und Transportieren der Abfälle oder für die Linienbusse,…
Kreistag
Vier Fraktionen beantragen Abschaffung des zusätzlichen hauptamtlichen Kreisbeigeordneten
Am 01. Juni kommt der Kreistag zusammen und soll, wenn es nach SPD und CDU geht, erstmals einen zweiten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten wählen. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, Die Linke und FDP nun die Abschaffung des zusätzlichen hochdotierten Postens.
Bürgermeisterwahl Witzenhausen
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Ähnliche Artikel
Bürgermeisterwahl
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Landtagswahl
Grüne Abgeordnete Martin und Müller mit hervorragenden Chancen bei der Landtagswahl
Am letzten Februarwochenende haben über 1.200 Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen in Wetzlar ihre Landesliste für die Landtagswahl am 08. Oktober gewählt. Dabei wurden Wissenschaftsministerin Angela Dorn sowie Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zum Spitzenduo gekürt. Auch die heimischen Abgeordneten Felix Martin und Hans-Jürgen Müller konnten sich aussichtsreiche Listenplätze sichern. Die Landesliste einer Partei gibt Aufschluss darüber,…
Bad Sooden-Allendorf
Optimierung der Kindergärten in Bad Sooden-Allendorf
Die Kindergärten sind eine wichtige und wesentliche Aufgabe der Stadt Bad Sooden-Allendorf. In ihrer Sitzung vom 23. Sept. 2022 hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, dass der Magistrat ein Planungsbüro beauftrage, ein Kindergartenkonzept zu ermitteln. Im damaligen Beschlusstext sind die notwendigen Investitionen eindeutig benannt, die betriebswirtschaftliche Optimierung des Betriebs der Kindergärten ist jedoch nicht eigens formuliert.Um die…