Die Fortführung unserer guten und erfolgreichen Koalition mit der SPD unter Einbeziehung einer oder mehrerer der kleinen Fraktionen, das wäre unser Wunsch für Witzenhausen gewesen.
Eine Stellungnahme der Grünen zu der neuen rot-schwarzen Koalition in Witzenhausen:
Auch eine „Minderheitskoalition“ hätten wir Grüne uns vorstellen können. Eine kluge und fundierte politische Arbeit und eine gute Kommunikation haben in den letzten Jahren zu oftmals einstimmigen Beschlüssen im Stadtparlament geführt. Mit einer Fortführung dieser sachorientierten Arbeitsweise, hätten wir auch in Zukunft für überzeugende Anträge Mehrheiten gefunden.
Wir hätten uns mehr Mut und Kreativität gewünscht, es wäre so Vieles möglich gewesen.
Leider haben ergebnisoffene Gespräche der SPD mit den Grünen und den kleineren Fraktionen nicht stattgefunden. Wir Grüne bedauern dies sehr, hätte aus unserer Sicht doch darin die Chance für eine Politik der Zukunft, eine Politik der Vielfalt mit politischer Entscheidungsfindung in einer guten Kommunikation unter Betrachtung aller Perspektiven, und nicht in Machtentscheidungen einiger weniger, gelegen.
Dass ein gemeinsames Ergebnis der beiden Wahlverlierer SPD/CDU (ein Verlust von 9,7 %) für eine knappe Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung reicht, darf nicht als „Wählerwille“ für eine große Koalition interpretiert werden.
Demgegenüber haben die Grünen gemeinsam mit den anderen kleinen Fraktionen insgesamt 7,4 % hinzugewonnen. Deutet man dies als Wählerwille, so wünschen sich die Witzenhäuser Bürgerinnen und Bürger mehr Vielfalt in den politischen Gremien und grundsätzlich mehr Grün. Hier spiegeln sich deutlich die gesamtgesellschaftlichen Verhältnisse wider.
Die großen Herausforderungen der Gegenwart, die Klimakrise und die Verschärfung der sozialen Ungleichheit, werden in der Pressemitteilung von SPD und CDU in der HNA vom 06.04.21, zu unserer großen Enttäuschung, mit keiner Silbe erwähnt. Im Koalitionsvertrag heißt es dann lediglich: „Wir beachten die Klimaschutzziele der Bundesregierung und setzen Maßnahmen unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots und der Kosteneffizienz um.“ Gerade die Priorisierung der Wirtschaft vor Mensch und Natur hat überhaupt erst in die Klimakrise geführt. Eine Lösung kann nicht in der weiteren Unterordnung des Klimaschutzes unter wirtschaftliche Aspekte liegen.
Die Umsetzung der in der letzten Jahren erfolgreich entwickelten Konzepte und Kooperationen (Agenda 2030 – Nachhaltigkeitsfahrplan, Klimaschutzteilkonzept, Bio-Stadt, Klimakommune, Familien- und kinderfreundliche Kommune, sicherer Hafen etc.) muss daher vorrangiges Ziel einer zukunfts- und sachorientierten Politik sein.
Diese wird, bei allem Bedauern über das Ende der gemeinsamen Politik mit der SPD, die Richtschnur für unser politisches Handeln in einer „Opposition der Wahlgewinner“ sein.
Bündnis 90/ Die Grünen
Fraktion und Ortsverband Witzenhausen
Dr. Rita Weber-Wied und Michael Liebmann
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Witzenhausen
Kunstrasen für Witzenhausen?
Grundsätzlich ist es zu begrüßen dass die Fußballvereine und und mit ihnen eine Vielzahl Ehrenamtlicher unterstützt werden sollen. Fußball ist ein Breitensport, der viel zur Integration beiträgt. Es ist wie überall, wo zusammen gespielt, gefeiert und kommuniziert wird, gibt es weniger Probleme und es wird Verständnis füreinander aufgebaut.
Witzenhausen
Weniger Schwerverkehr, weniger Lärm, mehr Schiene!
Die Planung und der Bau der Werrabrücke werden noch viele Jahre dauern, frühestens wird 2031 damit begonnen. Es stellt sich die Frage, ob die Planung, die Hessen Mobil nun durch Frau Strecker für einen Teilbereich der B 451 vorstellen ließ, somit nicht überflüssig ist. Zumal auch die öffentlichen Kassen leer sind.
Bürgermeisterwahl
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.