Anlässlich des Weltfrauentags am 08. März weisen Bündnis 90/Die Grünen auf die nach wie vor bestehenden Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern sowie auf den geringen Frauenanteil in kommunalen Parlamenten hin.
Dazu Sigrid Erfurth, Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion: „Unbezahlte Familienarbeit wird nach wie vor maßgeblich von Frauen erledigt, sie haben schlechtere Chancen im Erwerbsleben und bekommen weniger Geld für ihre Arbeit. Damit sich diese und andere Ungerechtigkeiten ändern müssen Führungspositionen, Aufsichtsräte und unsere Parlamente die Realität der Bevölkerung abbilden. Statt der Hälfte sind aber im Kreistag nur knapp ein Drittel der Abgeordneten weiblich.“
Nur ein Drittel aller Kandidierenden weiblich
Für die Kreistagswahl wurden 179 Männer nominiert, aber nur 94 Frauen. Damit ist wieder nur gut ein Drittel der Kandidierenden weiblich. Bei FDP, CDU und AfD sogar nur ein Viertel. Lediglich Bündnis 90/Die Grünen haben eine quotierte Liste aufgestellt.
„Mit 31 Kandidatinnen ist mehr als die Hälfte unserer Kandidierenden weiblich“, so Corinna Bartholomäus, Vorstandssprecherin der Kreis-Grünen.
„Es ist sehr bedauerlich, dass alle anderen Parteien deutlich dahinter zurückgeblieben sind. Während die Linke in Thüringen ein Gesetz zur paritätischen Besetzung von Wahllisten verabschiedet hat, sind hier drei ihrer vier Kreistags- und Kreisausschussmitglieder männlich. Genau diese Menschen bilden nun auch wieder die Spitze ihrer Liste.“
„Bei der Wahl tragen nicht nur die Wählerinnen und Wähler eine besondere Verantwortung, sondern auch die Parteien“, ergänzt Vorstandssprecher Felix Martin.
„Wir betrachten es als unsere Pflicht Gleichberechtigung zu leben. Gerade, weil Frauen einen Großteil der Familienarbeit erledigen engagieren sie sich seltener kommunalpolitisch. Deshalb adressieren wir Frauen ganz besonders und unterstützen sie in ihrem Engagement. Zur Kommunalwahl rufen wir alle Wählerinnen und Wähler auf, viele engagierte Frauen in den Kreistag und unsere Kommunalparlamente zu entsenden!“


Neuste Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Kreistag
Grüne stellen Kandidierende für Kreistag auf
Die Grünen haben ihre Kandidierenden für die Wahl des Kreistags am 15. März nominiert. In Bad Sooden-Allendorf wurden insgesamt 45 Menschen für das Parlament des Landkreises nominiert. Die Liste wird angeführt von der Parteivorsitzenden Dr. Christiane Weiler und dem Landtagsabgeordneten Felix Martin.
Ähnliche Artikel
Frauen
Grüne wollen Frauen besser vor Gewalt schützen
Der Kreistag hat 2023 einen umfassenden Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte nun Bilanz ziehen und wissen, inwieweit die umfangreichen Handlungsempfehlungen inzwischen umgesetzt wurden und hat dafür einen Berichtsantrag eingebracht.
Bildung
Kinderkulturfest in Eschwege fortsetzen
Im folgenden Jahr soll nach der großen Resonanz darauf erneut ein Kinderkulturfest in der Stadthalle stattfinden. Dafür soll bei den nächsten Haushaltsplanungen genügend Geld eingeplant werden.
Ehrenamt
Stadtteilbudget für Eschweger Heuberg
Unser Fraktion beantragt gemeinsam mit der SPD nun, dass auch der Stadtteil Heuberg von diesem Budget profitieren kann.