Anlässlich des Weltfrauentags am 08. März weisen Bündnis 90/Die Grünen auf die nach wie vor bestehenden Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern sowie auf den geringen Frauenanteil in kommunalen Parlamenten hin.
Dazu Sigrid Erfurth, Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion: „Unbezahlte Familienarbeit wird nach wie vor maßgeblich von Frauen erledigt, sie haben schlechtere Chancen im Erwerbsleben und bekommen weniger Geld für ihre Arbeit. Damit sich diese und andere Ungerechtigkeiten ändern müssen Führungspositionen, Aufsichtsräte und unsere Parlamente die Realität der Bevölkerung abbilden. Statt der Hälfte sind aber im Kreistag nur knapp ein Drittel der Abgeordneten weiblich.“
Nur ein Drittel aller Kandidierenden weiblich
Für die Kreistagswahl wurden 179 Männer nominiert, aber nur 94 Frauen. Damit ist wieder nur gut ein Drittel der Kandidierenden weiblich. Bei FDP, CDU und AfD sogar nur ein Viertel. Lediglich Bündnis 90/Die Grünen haben eine quotierte Liste aufgestellt.
„Mit 31 Kandidatinnen ist mehr als die Hälfte unserer Kandidierenden weiblich“, so Corinna Bartholomäus, Vorstandssprecherin der Kreis-Grünen.
„Es ist sehr bedauerlich, dass alle anderen Parteien deutlich dahinter zurückgeblieben sind. Während die Linke in Thüringen ein Gesetz zur paritätischen Besetzung von Wahllisten verabschiedet hat, sind hier drei ihrer vier Kreistags- und Kreisausschussmitglieder männlich. Genau diese Menschen bilden nun auch wieder die Spitze ihrer Liste.“
„Bei der Wahl tragen nicht nur die Wählerinnen und Wähler eine besondere Verantwortung, sondern auch die Parteien“, ergänzt Vorstandssprecher Felix Martin.
„Wir betrachten es als unsere Pflicht Gleichberechtigung zu leben. Gerade, weil Frauen einen Großteil der Familienarbeit erledigen engagieren sie sich seltener kommunalpolitisch. Deshalb adressieren wir Frauen ganz besonders und unterstützen sie in ihrem Engagement. Zur Kommunalwahl rufen wir alle Wählerinnen und Wähler auf, viele engagierte Frauen in den Kreistag und unsere Kommunalparlamente zu entsenden!“


Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag
Zur letzten Kreistagssitzung am 01.03.2023 wurde kontrovers diskutiert: Durch die Aufkündigung der Koalition SPD/Grüne/Linke seitens der SPD und deren neue Koalition mit der CDU, wurde ein neuer Kreistagsvorsitzender der CDU und ein Erster Kreisbeigeordneter (EKB) der SPD gewählt. Der neue CDU-Kreistagsvorsitzenden Peter von Röder wurde mit großer Mehrheit gewählt, doch bereits seine erste Sitzung sollte…
Eschwege
Kinderkulturfest in Eschwege fortsetzen
Im folgenden Jahr soll nach der großen Resonanz darauf erneut ein Kinderkulturfest in der Stadthalle stattfinden. Dafür soll bei den nächsten Haushaltsplanungen genügend Geld eingeplant werden.
Eschwege
Stadtteilbudget für Eschweger Heuberg
Antrag zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Eschwege am 9.11.22 Die Stadtverordnetenversammlung hat im vergangenen Jahr die Einführung eines Stadtteilbudgets beschlossen. Damit solle das gesellschaftliche Leben und dieehrenamtliche Arbeit gestärkt werden. Unser Fraktion in der Eschweger Stadtverordnetenversammlung beantragt gemeinsam mit der SPD nun, dass auch der Stadtteil Heuberg von diesem Budget profitieren kann und die Förderrichtlinie dementsprechend…