Vor zwei Wochen wurden die Parkgebühren in Eschwege ausgesetzt. Doch in der Praxis bestehen große Mängel. Die Eschweger Grünen sehen sich in ihren Bedenken bestätigt und machen nun zielorientierte Vorschläge zur Verbesserung der Situation.
Ursache für den Vorstoß der Grünen sind die Rückmeldungen von Einzelhändler*innen und Geschäftsinhaber*innen: „Unsere Kund*innen haben sich in den letzten Wochen beschwert, dass sie keinen Parkplatz mehr finden. Wir befürchten, dass die neue Regelung der Stadt bald negative Folgen hat, anstatt wie gedacht zu helfen“, fasst Thomas Krüger, der seit über 30 Jahren sein Geschäft am Nikolaiplatz betreibt, besorgt zusammen.
Weil die Kontrollen des Ordnungsamtes nicht ausreichen, sind die Parkplätze in der Innenstadt zunehmend von Anwohnern und Beschäftigten belegt. Die Folge: Die Parkplatzsuche ist umständlicher, dauert länger und macht das Einkaufserlebnis noch stressiger, als es unter den aktuellen Corona-Bedingungen ohnehin schon ist. Die Geschäftsleute, die ursprünglich unterstützt werden sollten, müssen nun zusätzliche Belastungen durch verärgerte oder ganz ausbleibende Kundschaft tragen. Nachbesserungen sind dringend notwendig.
„Die Aussetzung der Parkgebühren war von der Koalition vielleicht gut gedacht, aber letztlich schlecht gemacht. Zumal unsere Bedenken auf dem Tisch lagen“, sagt Siegfried Fiegenbaum, Fraktionsvorsitzender der Eschweger Grünen-Fraktion. „Wir haben in Eschwege keinen Mangel an innenstadtnahem und kostenlosem Parkraum. Dazu halten ein paar Euro Parkersparnis niemanden davon ab, weiter zum Einkaufen nach Kassel zu fahren oder im Internet zu shoppen. Das Angebot bleibt letztlich das gleiche und der Einnahmeausfall der Stadt ist umso größer“, so Fiegenbaum weiter. Die negativen Effekte seien insofern absehbar gewesen.
Zur Lösung der aktuell angespannten Situation schlagen die Grünen die Rückkehr zur Parkgebührenerhebung vor und fordern den Magistrat darüberhinaus auf, über den Sommer Parkflächen zur Sondernutzung zur Verfügung zu stellen. So könnten den Gastronomen zusätzliche Bewirtungskapazitäten und den Einzelhändlern zusätzliche Ausstellungsflächen gebührenfrei angeboten werden. Als Beispiele werden der Marktplatz, die Marktstraße und der Schlossplatz genannt. „So könnten die Innenstadtpotenziale endlich genutzt und der heimische Handel wirksam unterstützt werden“, heißt es abschließend.



Neuste Artikel
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Ähnliche Artikel
Ehrenamt
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Klimaschutz & Energiewende
Sachstandsbericht zur E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis
„Für meine Fraktion ist es von besonderem Interesse zu erfahren, durch welche Planungen oder Maßnahmen, die in eigener Zuständigkeit des Kreises liegen, das Vorhaben, den Werra-Meißner-Kreis zum Modelllandkreis für E-Mobilität zu entwickeln, unterstützt und befördert werden soll“, erläutert Jung den Berichtsantrag der Grünen.