Vor zwei Wochen wurden die Parkgebühren in Eschwege ausgesetzt. Doch in der Praxis bestehen große Mängel. Die Eschweger Grünen sehen sich in ihren Bedenken bestätigt und machen nun zielorientierte Vorschläge zur Verbesserung der Situation.
Ursache für den Vorstoß der Grünen sind die Rückmeldungen von Einzelhändler*innen und Geschäftsinhaber*innen: „Unsere Kund*innen haben sich in den letzten Wochen beschwert, dass sie keinen Parkplatz mehr finden. Wir befürchten, dass die neue Regelung der Stadt bald negative Folgen hat, anstatt wie gedacht zu helfen“, fasst Thomas Krüger, der seit über 30 Jahren sein Geschäft am Nikolaiplatz betreibt, besorgt zusammen.
Weil die Kontrollen des Ordnungsamtes nicht ausreichen, sind die Parkplätze in der Innenstadt zunehmend von Anwohnern und Beschäftigten belegt. Die Folge: Die Parkplatzsuche ist umständlicher, dauert länger und macht das Einkaufserlebnis noch stressiger, als es unter den aktuellen Corona-Bedingungen ohnehin schon ist. Die Geschäftsleute, die ursprünglich unterstützt werden sollten, müssen nun zusätzliche Belastungen durch verärgerte oder ganz ausbleibende Kundschaft tragen. Nachbesserungen sind dringend notwendig.
„Die Aussetzung der Parkgebühren war von der Koalition vielleicht gut gedacht, aber letztlich schlecht gemacht. Zumal unsere Bedenken auf dem Tisch lagen“, sagt Siegfried Fiegenbaum, Fraktionsvorsitzender der Eschweger Grünen-Fraktion. „Wir haben in Eschwege keinen Mangel an innenstadtnahem und kostenlosem Parkraum. Dazu halten ein paar Euro Parkersparnis niemanden davon ab, weiter zum Einkaufen nach Kassel zu fahren oder im Internet zu shoppen. Das Angebot bleibt letztlich das gleiche und der Einnahmeausfall der Stadt ist umso größer“, so Fiegenbaum weiter. Die negativen Effekte seien insofern absehbar gewesen.
Zur Lösung der aktuell angespannten Situation schlagen die Grünen die Rückkehr zur Parkgebührenerhebung vor und fordern den Magistrat darüberhinaus auf, über den Sommer Parkflächen zur Sondernutzung zur Verfügung zu stellen. So könnten den Gastronomen zusätzliche Bewirtungskapazitäten und den Einzelhändlern zusätzliche Ausstellungsflächen gebührenfrei angeboten werden. Als Beispiele werden der Marktplatz, die Marktstraße und der Schlossplatz genannt. „So könnten die Innenstadtpotenziale endlich genutzt und der heimische Handel wirksam unterstützt werden“, heißt es abschließend.
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
Sachstandsbericht zur E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis
Im September 2020 gab der Kreisausschuss den letzten Sachstandsbericht zum Vorhaben, den Werra-Meißner-Kreis zum Modelllandkreis für E-Mobilität zu entwickeln. Der Kreisausschuss wurde gebeten, zu gegebener Zeit einen weiteren Bericht vorzulegen. „Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt daher in der Kreistagssitzung am 30.09.2024, dazu einen aktuellen Sachstandsbericht durch den Kreisausschuss. Der Bericht soll im Ausschuss…
Eschwege
Generation Europa: Junge Stimmen, Neue Visionen – Dialogveranstaltung mit Staatsministerin Anna Lührmann
Die Grünen Werra-Meißner veranstalten am 29. Mai um 18.30 Uhr im Kulturzentrum E-Werk in Eschwege eine Dialogveranstaltung mit dem Titel “Generation Europa: Junge Stimmen, Neue Visionen”. Im Fokus stehen die Anliegen der jungen Generation, für die eine Plattform geboten werden soll. Besonders eingeladen sind junge Menschen, die am 9. Juni erstmals bei der Europawahl wahlberechtigt sind – auch 16- und 17-Jährige dürfen erstmals abstimmen. Das offene Veranstaltungsformat wurde gemeinsam mit dem Kreisjugendring Werra-Meißner entwickelt.
Kreistag
Grüne fordern sichere und pünktliche Schulbusse
Ende Januar wurde über die Schulbusse im Werra-Meißner-Kreis in der hessenschau berichtet unter der Überschrift „Zu voll, zu spät, zu unsicher“. In dem Bericht heißt es, dass viele Busse seit dem Betreiber-Wechsel Ende 2023 nicht mehr zuverlässig fahren, Unterricht erst verspätet starten kann und Busse überfüllt sind. Außerdem kam es im Raum Großalmerode zu einem…