Am 26. September wählt der Kreistag einen neuen Ersten Kreisbeigeordneten und damit hauptamtlichen Dezernenten des Werra-Meißner-Kreises für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Gesundheit, Tourismus und Bauen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben am Donnerstag Holger Pflüger-Grone als Kandidaten für die Nachfolge als Vize-Landrat vorgestellt. In der Kreistags-Mehrheit mit SPD und Linken haben die GRÜNEN das Vorschlagsrecht für diese Position.
Holger Pflüger-Grone hat in Göttingen Forstwirtschaft studiert und das Studium als Diplom-Forstingenieur abgeschlossen. Er hatte Leitungsaufgaben in den Forstämtern in Witzenhausen und Hessisch-Lichtenau inne, war Lehrbeauftragter im Bereich regenerative Energien und hatte verschiedene Sachgebietsleitungen im Landesbetrieb Hessen-Forst inne. Aktuell ist er stellvertretender Grundsatzreferent im Büro der hessischen Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In seiner Laufbahn hat der 61-jährige einen Schwerpunkt auf Umweltschutz, Forstwirtschaft, Klimaschutz und Verwaltungssteuerung gelegt. Im Ehrenamt ist der Witzenhäuser außerdem seit zwei Jahrzehnten für die Jugendburg Ludwigstein engagiert.
„Wir haben mit Holger Pflüger-Grone eine engagierte, kompetente und führungserfahrene Persönlichkeit gefunden, die sich darauf freut, Politik im Werra-Meißner-Kreis zu gestalten“, so der Vorstandssprecher der GRÜNEN Felix Martin. „Mit seinen Erfahrungen und Kompetenzen kann Holger Pflüger-Grone die Herausforderungen der kommenden Jahre, wie etwa die Klimakrise, die gesundheitliche Versorgung auf dem Land sowie den Neubau und Sanierung der Kreisverwaltungsgebäude bewältigen.“
Holger Pflüger-Grone: „Die sozial-ökologische Transformation ist für mich die wichtigste politische Aufgabe unserer Zeit. Konkret heißt das, Klimaschutz vor Ort umzusetzen und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit zu gestalten. Durch die kostenfreie Energieberatung in der Kreisverwaltung etwa können die Menschen unterstützt werden Energie und Kosten zu sparen. Das nützt dem Klima und dem Geldbeutel. Mit solchen Maßnahmen können Klimaschutz und erneuerbare Energien Chancen eröffnen und Menschen mitnehmen. Ich möchte meine Organisations-, Führungs-, und Projektmanagementkompetenzen für meine Heimat einsetzen.“
Sigrid Erfurth, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag: „Wir haben einen hervorragenden Kandidaten gefunden, der den Werra-Meißner-Kreis mit seinen Erfahrungen und Ideen voranbringen wird. Wir laden CDU, Freie Wähler und FDP herzlich ein Holger Pflüger-Grone kennenzulernen und werben um breite Zustimmung zu unserem Vorschlag.“
Hintergrund
Seit 2011 hat Dr. Rainer Wallmann (Grüne) die Position des Ersten Kreisbeigeordneten inne.
Im April entschied Wallmann eine Stelle als Geschäftsführer des kommunalen Entsorgungsunternehmens in Dortmund anzutreten. Partei- und Fraktionsvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bedanken sich für Rainer Wallmanns leidenschaftliche Arbeit in mehr als 10 Jahren hauptamtlicher Politik mit neuen Ideen und innovativen Konzepten für den Werra-Meißner-Kreis und wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe.
Nach der Kommunalwahl haben SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und Die Linke – die gemeinsam über eine Mehrheit der Stimmen im Kreistag verfügen – eine Zusammenarbeit aufgenommen. Neben zahlreichen gemeinsamen Zielen und Vorhaben wurde auch vereinbart, dass
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN innerhalb der Kreistags-Koalition für die Wahl des Ersten Kreisbeigeordneten das Vorschlagsrecht haben. Eine fünfköpfige Findungskommission hat Bewerbungen auf eine interne Stellenausschreibung gesichtet, Gespräche geführt und den Auswahlprozess gestaltet. Am Mittwoch haben Kreisvorstand und Kreistagsfraktion dem Personalvorschlag einstimmig zugestimmt. Außerdem hat sich Holger Pflüger-Grone bereits bei SPD, Linken und der Landrätin vorgestellt. Er wird sich nun auch auf die offizielle Ausschreibung des Kreises bewerben und sich im Wahlvorbereitungsausschuss vorstellen. Nach der Wahl im Kreistag am 26. September tritt Wallmanns Nachfolger sein Amt zum 01. Oktober an.



Neuste Artikel
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Ähnliche Artikel
Büroleitung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.