Auf dem Weg zu besseren Integrationschancen für geflüchtete Menschen im Werra-Meißner-Kreis wollen die Kreistagsfraktionen von SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und Die LINKE Veränderungen im Hinblick auf die Unterbringung geflüchteter Menschen bewirken.
Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind rund 900 Menschen aus der Ukraine im Werra-Meißner-Kreis angekommen. Für ukrainische Geflüchtete gab es innerhalb kürzester Zeit die Möglichkeit privat zu wohnen und sofort Zugang zu Integrationsangeboten, Sozialleistungen sowie Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Im Vergleich dazu leben im Landkreis aktuell fast 600 geflüchtete Menschen anderer Nationalitäten teilweise seit vielen Jahren in großen Gemeinschaftsunterkünften.
„Damit geflüchtete Menschen gleich welcher Nationalität ihre Chancen auf eine gelingende Integration vollumfänglich wahrnehmen können, ist es notwendig, dass sie mitten in der Gesellschaft leben und nicht durch die auferlegte Wohnform von gesellschaftlicher Teilhabe und nachbarschaftlichen Kontakten ausgegrenzt sind,“ erklärt Tanja Wild, GRÜNE Kreistagsabgeordnete.
„Wir halten es für dringend erforderlich, im Werra-Meißner-Kreis ein neues Konzept für die Unterbringung aller geflüchteter Menschen aufzustellen. Benachbarte Landkreise wie der Kreis Hersfeld-Rotenburg oder Kassel zeigen beispielhaft, wie die Unterbringung geflüchteter Menschen in kleinen Wohneinheiten integrationsfördernder und kostengünstiger geregelt werden kann,“ so Wild weiter.
Die Unterbringung über einen langen Zeitraum in großen Einheiten mit Mehrbettzimmern und gemeinsamer Nutzung von Versorgungs- und Sanitärbereichen ist besonders für Familien mit Kindern sehr belastend. Auch Menschen, die eine Ausbildung absolvieren oder einer Berufstätigkeit nachgehen, finden nicht die notwendigen Erholungsphasen, die sie benötigen, um lern- und arbeitsfähig zu bleiben. Besonders Kinder und Frauen sind dem Konfliktpotential schutzlos ausgesetzt.
Neuste Artikel
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Kreistag Soziales
Grüne wollen Frauen besser vor Gewalt schützen
Der Kreistag hat 2023 einen umfassenden Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte nun Bilanz ziehen und wissen, inwieweit die umfangreichen Handlungsempfehlungen inzwischen umgesetzt wurden und hat dafür einen Berichtsantrag eingebracht.
Grüne gründen Ortsverband Meinhard/Wanfried
Am 1. Juli 2025 gründeten Mitglieder aus Meinhard und Wanfried im Fachwerkmusterhaus in Wanfried einen neuen gemeinsamen Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Kreistag
Grüne wollen Frauen besser vor Gewalt schützen
Der Kreistag hat 2023 einen umfassenden Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte nun Bilanz ziehen und wissen, inwieweit die umfangreichen Handlungsempfehlungen inzwischen umgesetzt wurden und hat dafür einen Berichtsantrag eingebracht.
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.