Gender Pay Gap sichtbar machen
Noch immer erhalten Frauen für die gleiche Arbeit im Durchschnitt weniger Geld. Die sich daraus ergebende Lohnlücke nennt man Gender Pay Gap. In der kommenden Sitzung des Ausschusses für Frauen- und Gleichstellungsfragen am 14. Februar werden die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, die Arbeitsagentur, das Jobcenter und das Schulamt über den aktuellen Zustand der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen im Werra-Meißner Kreis berichten.
Die allgemeine Lohnlücke betrug 2018 landesweit 11,9%, im Werra-Meißner-Kreis waren es sogar 16%. Generell lag der Kreis bei vielen, wichtigen Parametern hinter dem hessischen Schnitt. Mit 27,2% ist auch der Anteil an Frauen bei den Vollzeitbeschäftigten niedriger als im hessischen Schnitt. Bei Produktions- und MINT-Berufen liegt der Frauenanteil bei 7,4% und die Lohnlücke ist mit fast 20%mehr als doppelt so hoch wie im hessischen Schnitt.
Christiane Weiler, stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Kreistagsfraktion: „Frauen verdienen die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen, sie erhalten aber noch immer deutlich weniger. Wir wollen mit einem aktuellen Bericht zur Lohnlücke im Werra-Meißner-Kreis auf den anhaltenden Missstand aufmerksam machen. Zudem wollen wir ergründen, wo die größten Unterschiede festzustellen sind, um daraus abzuleiten, wie eine Verbesserung erreicht werden könnte. Es ist schade, dass unser Kreis zumindest 2018 deutlich schlechter dastand, als der hessische Durchschnitt.“
Im Ausschuss soll erörtert werden, wie sich die allgemeine Lohnlücke, sowie der Lohnunterschied bei Produktions- und MINT-Berufen seit 2018 entwickelt hat. Es soll auch spezifisch auf Frauen mit anerkanntem Berufs- oder einem akademischen Abschluss geschaut werden. Auch der Anteil der vollzeitbeschäftigten Frauen im Kreis soll dargestellt werden. Um auch die langfristige Entwicklung einschätzen zu können, wird zudem vorgestellt werden, wie viele Schülerinnen unterschiedliche Berufsbereiche in den Berufsschulen abdecken und welche aktiven Frauenförderungsprojekte zur Reduzierung der Lohnlücke bereits im Kreis aktiv sind.
Neuste Artikel
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Ähnliche Artikel
Eschwege
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.