Zur letzten Kreistagsitzung am 17. Feruar 2020 in der Stadthalle Eschwege wurden der Haushaltsplan für 2020 und das Investitionsprogramm 2019 bis 2023 beschlossen: Mit dem Entwurf des Haushaltsplans 2020 befindet sich der Kreis auf einem Weg, auf dem zwar noch viele Aufgaben liegen, der aber in die erstrebte Richtung zeigt, ein auf Sparsamkeit und Effizienz ausgelegtes Verwaltungshandeln abbildet.
Obwohl die dem Werra-Meißner-Kreis übertragenen Aufgaben zunehmen, ist für 2020 ein Haushaltsüberschuss von 4,2 Mio. Euro geplant und die Städten und Gemeinden können durch Absenkung der Kreis- und Schulumlage um mehrere hunderttausend Euro entlastet werden. Auch die Verschuldung des Kreises konnte in den letzten zwei Jahren um über 10% auf 103 Mio. Euro vermindert werden. Dazu trägt wesentlich die Ablösung aller Kassenkredite des Kreises durch das Landesprogramm „Hessenkasse“ bei.
Mit Rainer Wallmann als Umweltdezernent werden im Kreis Maßnahmen umgesetzt, die dazu beitragen, eines der wesentlichen Ziele des Klimaschutzkonzepts zu realisieren: Die bis spätestens zum Jahr 2050 geplante CO2-Einsparung 910.000 Tonnen pro Jahr, beträgt in 2017 bereits 271.000 Tonnen. Weitere Maßnahmen, die zusätzlich zur CO2-Minderung beitragen werden, sind das Modellvorhaben holzige Biomasse, zu 100% vom Land mit 365.000 Euro gefördert, das Modellvorhaben Energetische Quartierssanierung, von Bund und Land mit 1,3 Mio. Euro gefördert und das Intracting-Projekt mit der die CDW-Stiftung dem Kreis über 10 Jahre jährlich Photovoltaik-Anlagen für 50.000 Euro schenkt.
Der Kreis investiert in 2020 6,5 Mio. Euro in unsere Schulen, zur Gebäudesanierung einschließlich Wärmedämmung, in LED-Beleuchtung, in Einrichtung und Sachausstattung. Weiterhin werden 1,6 Mio. Euro in den Breitbandausbau investiert. Die Städte und Gemeinden im Kreis erhalten zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen neben 2,7 Mio. Euro Bundesmitteln zusätzliche Landesmittel von über 2,7 Mio. Euro. Zum erfolgreichen Schülerticket ist seit Beginn diesen Jahres das Ticket für Bürgerinnen und Bürgern über 65 Jahren hinzu gekommen, beide für 365 Euro im Jahr. Dort, wo GRÜNE mit Verantwortung tragen, werden Maßnahmen umgesetzt, für mehr Klimaschutz Ausbau von Schulen und Kitas Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit. Haushaltsplan und Investitionsprogramm wurden mit großer Mehrheit, bei Ablehnung durch die Linke angenommen.
Die Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes wurde vom Kreistag einstimmig beschlossen.
Zum Antrag „Werra-Meißner-Kreis zum Modellandkreis für E-Mobilität entwickeln“ fand eine erste Ausschussberatung am 12. Feb. 2020 statt. Dazu waren die regionalen Energieversorger, die WFG sowie die IHK und die Handwerkskammer: Die regionalen Energieversorger werden als die wesentlichen Akteure zum Aufbau eines bedarfsgerechten, flächendeckenden Ladeinfrastrukturnetzes angesehen. Der zusätzliche Strombedarf für eine zu erwartende Steigerung der E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis könnte aus heimischen Photovoltaikstrom gedeckt werden. Von dem im Kreis technisch und wirtschaftlich nutzbaren PV-Potential werden derzeit 15% an PV-Strom bereitgestellt. Die eigene „Stromtankstelle“ auf dem Hausdach mit Wallbox, das Laden auf dem Park-and-Ride-Parkplatz oder am Arbeitsplatz erscheint damit technisch möglich. Die regionalen Energieversorger halten dafür einen Ausbau des vorhandenen Stromverteilnetzes im Bereich der Transformatoren für erforderlich, das Verteilnetz sei ausreichend. Der Antrag bleibt im Geschäftsgang und wird weiter beraten.
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Werra-Meißner-Kreis verzichtet auf 800.000 Euro Fördermittel
Presseerklärung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis Ende Oktober ist die Antragsfrist für die Umsetzungsphase für verschiedene Projekte zu nachhaltigemund regionalem Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis abgelaufen. Ohne Eigenmittel des Kreiseshätten in den nächsten 3 Jahren mehr als 800 000 Euro für Zukunftsprojekte im Bereich derEnergieversorgung, Ernährung und Bildung in unserem Kreis mobilisiert werden können….