Die Auswirkungen des Dürresommers 2018 werden im Verlauf dieses Jahres deutlich sichtbar. Unsere Wälder befinden sich in einer besorgniserregenden Situation: Insbesondere absterbende Fichten, aber vereinzelt auch Buchen und andere Bäume, mit dem nachfolgenden erheblichen Borkenkäferbefall, prägen das Bild vieler Wälder auch im Werra-Meißner-Kreis.
Auf Antrag der Koalitionsfraktionen beschloss der Kreistag im nächsten Umweltausschuss uns über Möglichkeiten zur Stabilisierung der Wälder berichten zu lassen. Als Sachverständige sollen neben den Forstämtern im Kreis und den kommunalen und privaten Waldbesitzern, Vertreter*innen des CliMA-Kompetenzzentrums für Klimaschutz und Klimaanpassung an der Universität Kassel und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen eingeladen werden. Die öffentliche Sitzung des Umweltausschusses findet am Freitag, 01. November 2019 ab 8:30 Uhr im Amt für den ländlichen Raum Großer Sitzungssaal Honer Straße 49 Oberhone statt.
Die übrigen Fraktionen im Kreistag, von der CDU bis zur Linken, beschäftigte, den Bau neuer (Umgehungs-) Straßen „…im Bundesstraßennetz im Raum Eschwege und Wehretal zügig mit der Fertigstellung der A44 vorantreiben (gemeinsamer Antrag der Kreistagsfraktionen SPD und FDP … .“ und der „…offensichtlich sinnlose Rückbau …“ der B7 im Bereich der A44 (Antrag der FWG-Kreistagsfraktion). Diese Kreistagssitzung zeigte einmal mehr, dass die erforderlichen Maßnahmen zur Entschleunigung des Klimawandels und zur Klimaanpassung nur mit starken GRÜNEN realisiert werden. Einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zur Aufnahme von Flüchtlingen „… Auch der Werra-Meißner-Kreis ist bereit, weiterhin Geflüchtete aufzunehmen. …“ beschloss der Kreistag einstimmig.
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Werra-Meißner-Kreis verzichtet auf 800.000 Euro Fördermittel
Presseerklärung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis Ende Oktober ist die Antragsfrist für die Umsetzungsphase für verschiedene Projekte zu nachhaltigemund regionalem Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis abgelaufen. Ohne Eigenmittel des Kreiseshätten in den nächsten 3 Jahren mehr als 800 000 Euro für Zukunftsprojekte im Bereich derEnergieversorgung, Ernährung und Bildung in unserem Kreis mobilisiert werden können….