Die Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Witzenhausen, Hannelore Erfurth erklärt:
Die Planung und der Bau der Werrabrücke werden noch viele Jahre dauern, frühestens wird 2031 damit begonnen. Es stellt sich die Frage, ob die Planung, die Hessen Mobil nun durch Frau Strecker für einen Teilbereich der B 451 vorstellen ließ, somit nicht überflüssig ist. Zumal auch die öffentlichen Kassen leer sind.
Der Magistrat hat vor einiger Zeit von der Stavo den Auftrag bekommen den Schienenanschuß durch das Gelstertal zum Industriegebiet zu überprüfen.
Es gibt aktuell ein Urteil dass die Deutsche Bahn die Hunsrückquerbahn instandsetzen muss. Vielleicht bestünde ja auch bei uns die Mögichkeit, dass die Deutsche Bahn einen Großteil der Kosten übernehmen müßte. Das bliebe zu prüfen. Auch wenn eine Reaktivierung der Schienenstrecke auch Jahre in Anspruch nehmen wird, und natürlich auch mit Umständen verbunden sein wird. Es muss ja mal ein Anfang gemacht werden.
Ein Teil des Schwerverkehrs ins Industriegebiet könnte damit aufgefangen werden, das sind schließlich mehrere 100 LKW täglich. Mit einer neuen Trassenführung der B451 und neuer Brücke würde der Schwerverkehr auf jeden Fall zunehmen. Natürlich ist es für die dort ansässigen Firmen bequemer mit LKW angefahren zu werden, zumal in den die letzten 20 Jahren diese Lieferform forciert wurde. Dabei wurde bis Anfang der 2000er Jahre noch per Bahn geliefert. Natürlich können wir den Firmen nicht vorschreiben wie sie beliefert werden. Aber im Zuge des Klimawandels sind alle gefordert ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es ist eine moralische Verpflichtung der großen Firmen. Letztendlich müssen wir natürlich froh sein, diese Firmen vor Ort zu haben, aber auch diese Betriebe müssen langsam umdenken, wenn sie künftig wettbewerbsfähig bleiben wollen. Durch die Müllverbrennungsanlage und der damit gewonnenen Energie zur Papierproduktion bestehen Wettbewerbsvorteile. Es werden Millionen zur vorherigen Energielieferung durch Gas eingespart, die Firmen haben scheinbar gute Margen, wenn man die Bilanzen einsieht, die ja öffentlich sind. Es ist nicht mehr als gerecht mit einem Teil des Gewinns die Bevölkerung zu schützen die es ihnen danken würde. Weniger Schwerverkehr, weniger Lärm, Feinstaub und andere Emissionen, ganz abgesehen von der Zerschneidung der Innenstadt.
In Witzenhausen fehlt ein Gesamtverkehrskonzept, dies ist seit Jahren bekannt. Da der Bau einer Brücke sich so oder so noch um Jahre wenn nicht sogar Jahrzente verzögern wird, wäre es um so wichtiger eine Lösung für Fußgänger und Radfahrer zu haben. Ob in Form einer leichten Brücke, eines Anbaus oder wie auch immer es machbar wäre, Ziel sollte sein, die katastrophale, momentane Lage möglichst schnell zu entschärfen.
Neuste Artikel
Bildung Kreistag
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Ähnliche Artikel
Witzenhausen
Kunstrasen für Witzenhausen?
Grundsätzlich ist es zu begrüßen dass die Fußballvereine und und mit ihnen eine Vielzahl Ehrenamtlicher unterstützt werden sollen. Fußball ist ein Breitensport, der viel zur Integration beiträgt. Es ist wie überall, wo zusammen gespielt, gefeiert und kommuniziert wird, gibt es weniger Probleme und es wird Verständnis füreinander aufgebaut.
Bürgermeisterwahl
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Landwirtschaft
Gefährliche Pestizidexporte stoppen – aber wie?
Der Arbeitskreis Landwirtschaft der GRÜNEN im Werra-Meißner Kreis lädt zu einem Workshop zum Thema Pestizidexporte mit den Grünen Politiker*innen Hans-Jürgen Müller (MdL Hessen), Debbie Düring (MdB) und Awet Tesfaiesus (MdB) ein. Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formats soll diskutiert werden, wie ein effektives Exportverbot hochgefährlicher Pestizide aussehen könnte und welche Schritte auf internationaler Ebene dafür nötig…