Der von der Menschheit durch den massiven Ausstoß von Treibhausgasen verursachte Klimawandel ist ein wissenschaftlich belegter Fakt und für jeden von uns in seinen Auswirkungen auf das Wetter erfahrbar. So hat auch Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Rede auf dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos die Notwendigkeit eines stärkeren Klimaschutzes unterstrichen und in der Klimapolitik zum Handeln aufgefordert. Sie wies darauf hin, dass die gesamte Art des Wirtschaftens und des Lebens, wie wir es uns im Industriezeitalter angewöhnt haben, in den nächsten 30 Jahren verlassen werden muss. Und jedes Land muss dazu seinen Beitrag leisten.
Das Land Hessen hat sich das Ziel gesetzt, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren und bis 2050 das langfristige Ziel einer Klimaneutralität zu erreichen. Um dieses zu ermöglichen, richtete das Land Hessen eine Förderprogramm für Kommunen zu Klimaschutz und Klimaanpassung ein (siehe ‚Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten‘).
Die Förderung des Landes von 70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben kann auf 90 % erhöht werden, wenn eine Kommune dem kostenlosen Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ beitritt. Voraussetzung ist die Erarbeitung eines Konzepts zu Klimaschutz und Klimaanpassung und ein kurzer jährlicher Bericht über die umgesetzten Projekte. Damit ist dieser Beitritt vergleichbar mit der Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Aktive Kernbereiche in Hessen“, das eine hohe Förderung in Aussicht stellt, wobei die konkret umgesetzten Projekte aber alleine von der Stadt geplant und beschlossen werden.
Bad Sooden-Allendorf
Neuste Artikel
Klimaschutz & Energiewende
„Das ist eine Menge Holz!“
Am vergangenen Donnerstag besuchte die Landtagsabgeordnete Kaya Kinkel im Rahmen ihrer Energietour den Werra-Meißner-Kreis. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei das Modellvorhaben „Holzige Biomasse“, das vom Landkreis mithilfe einer 100% Förderung durch das Land Hessen umgesetzt wurde.
Jugend Kreistag Mobilität Soziales
Bericht aus dem Kreistag 22.06.22
Nach zwei Jahren Bauzeit wird das Verwaltungszentrum Eschwege mit dem Bezug der Räumlichkeiten voraussichtlich im November dieses Jahres fertiggestellt. Trotz Knappheit der Rohstoffe auf dem Weltmarkt und der damit verbundenen Preissteigerungen konnte der Kostenanstieg bei der Herstellung des Verwaltungszentrums bisher auf unter 10% begrenzt werden.
Kreistag Soziales
Mit neuem Unterbringungskonzept besser integrieren
Auf dem Weg zu besseren Integrationschancen für geflüchtete Menschen im Werra-Meißner-Kreis wollen die Kreistagsfraktionen von SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und Die LINKE Veränderungen im Hinblick auf die Unterbringung geflüchteter Menschen bewirken.
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
„Das ist eine Menge Holz!“
Am vergangenen Donnerstag besuchte die Landtagsabgeordnete Kaya Kinkel im Rahmen ihrer Energietour den Werra-Meißner-Kreis. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei das Modellvorhaben „Holzige Biomasse“, das vom Landkreis mithilfe einer 100% Förderung durch das Land Hessen umgesetzt wurde.
Klimaschutz & Energiewende
Wohnen in Waldkappel soll zukunftssicher werden
Die Stadt Waldkappel soll sich am Modellprojekt Energetische Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis beteiligen. So steht es im Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der in der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 6. Mai behandelt wird.
Klimaschutz & Energiewende
Wie weiter mit Suedlink?
SuedLink ist ein „heißes Eisen“ im Werra Meißner Kreis – Bürgerinitiativen und Bürgermeister protestieren gegen die Stromtrasse durch den Kreis. Bedenken werden auch im Grünen Umfeld geteilt. Daher hat der Kreisvorstand zur Diskussionsveranstaltung mit Frau Dr. Ingrid Nestle, MdB und energiepolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag eingeladen.