Im Februar haben die Grünen unter dem Motto „Mitmischen. Für einen l(i)ebenswerten Werre-Meißner-Kreis“ den Auftakt zur Erstellung ihres Programms für die Kommunalwahl begangen. 100 Menschen, darunter zahlreiche Vertreter von Vereinen und Verbänden, waren gekommen um gemeinsam Ideen für die Region zu sammeln. Das zweite Ideen-Café in Witzenhausen musste angesichts der Corona-Pandemie abgesagt werden. „Wir verlagern unseren Programmprozess ins Netz“, erklärt Vorstandssprecher Felix Martin.
„Unser Programmprozess war von Anfang an ein Experiment, noch nie hat eine Partei im Kreis alle Interessierten eingeladen am Wahlprogramm mitzuarbeiten. Unsere Erfahrungen sind bislang aber unglaublich positiv. Alle Ideen veröffentlichen wir online, inzwischen sind es 187. Und wir passen den Programmprozess an die aktuelle Situation an. Wir laden deshalb zu zwei Ideen-Cafés als öffentlich zugängliche Video-Konferenz“:
• Digitales Ideen-Café „Gesundheit, Soziales & vielfältige Gesellschaft“, mit Felix Martin, MdL Videokonferenz am Samstag, 25. April 2020, 16:00 – 18:00 Uhr
• Digitales Ideen-Café „Umwelt, Klimaschutz & Landwirtschaft“, mit Hans-Jürgen Müller, MdL Videokonferenz am Montag, 27. April 2020, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Einwahldaten und eine Anleitung, wie man genau teilnehmen kann, sind auf den Seiten mitmischen.antragsgruen.de und auf www.gruene-werra-meissner.de zu finden.
Unter mitmischen.antragsgruen.de können alle Interessierten nach wie vor ihre Ideen formulieren. Darüber hinaus nehmen wir Ideen entgegen die uns via Mail, Post oder über die Social-Media-Kanäle erreichen. Außerdem wollen wir mehrere Telefon-Termine an um dort Ideen entgegenzunehmen.
Hintergrund: Die gesammelten Ideen werden ab Juni in sieben thematischen Ideen-Werkstätten fachlich diskutiert. Auch hier können sich alle Interessierten einbringen. Hier werden außerdem Textvorschläge für das Programm zur Kommunalwahl erarbeitet. Die Grünen wollen ihr Programm für den Werra-Meißner-Kreis bei einer Mitgliederversammlung im September beschließen.
Warum sagen wir den Programmprozess nicht ab?
„Im Moment arbeiten einige Menschen am Limit“, erklärt Vorstandssprecher Felix Martin. „Sie sorgen für unsere Sicherheit und Gesundheit, treffen wichtige Entscheidungen oder halten den Laden im wahrsten Sinne des Wortes am Laufen. Ihnen allen gebührt unser großer Dank. Gleichzeitig steht das öffentliche Leben nahezu still. Wir wollen alternative Orte der Begegnung schaffen, Menschen trotz räumlicher Entfernung zusammenbringen und schauen ganz bewusst auch auf die Zeit nach Corona. Im März 2021 sind Kommunalwahlen. Dabei wird entschieden, wie sich unsere Nachbarschaft, wie sich unsere Region, in den kommenden fünf Jahren entwickeln soll. Wir möchten, dass dabei weiterhin alle Interessierten Mitmischen können.“
Neuste Artikel
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende Kreistag
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Seit dem Jahr 2020 spendet die cdw-Stiftung aus Kassel dem Werra-Meißner-Kreis jährlichPhotovoltaikanlagen im Gesamtwert von 500.000 Euro über 10 Jahre Laufzeit. „Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbstgeschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und imKreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassenund einen Teil…
Gesundheit Kreistag
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…
Ähnliche Artikel
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Werra-Meißner-Kreis verzichtet auf 800.000 Euro Fördermittel
Presseerklärung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis Ende Oktober ist die Antragsfrist für die Umsetzungsphase für verschiedene Projekte zu nachhaltigemund regionalem Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis abgelaufen. Ohne Eigenmittel des Kreiseshätten in den nächsten 3 Jahren mehr als 800 000 Euro für Zukunftsprojekte im Bereich derEnergieversorgung, Ernährung und Bildung in unserem Kreis mobilisiert werden können….
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Bericht aus dem Kreistag
Rund 420 verschiedene Aufgaben müssen kommunale Verwaltungen erledigen. Deshalb arbeiten die Kommunen im Landkreis an diversen Stellen zusammen. Der Kreistag hat nun in seiner Sitzung am 24. Mai 2024 beschlossen mit einer Studie zu untersuchen, bei welche weiteren Aufgaben die 16 beteiligten Städte und Gemeinden sowie der Landkreis zusammenarbeiten können. Die Untersuchung wird vom Land…
Landwirtschaft
GRÜNE laden zum Neujahrsempfang nach Waldkappel
Am Samstag, den 24. Februar, laden der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten Felix Martin, Hans-Jürgen Müller und Awet Tesfaiesus interessierte Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang um 11 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses Waldkappel, Leipziger Straße 34, ein.