Grundsätzlich ist es zu begrüßen dass die Fußballvereine und und mit ihnen eine Vielzahl Ehrenamtlicher unterstützt werden sollen. Fußball ist ein Breitensport, der viel zur Integration beiträgt. Es ist wie überall, wo zusammen gespielt, gefeiert und kommuniziert wird, gibt es weniger Probleme und es wird Verständnis füreinander aufgebaut.
Das dies aber nun vom Kunstrasenplatz abhängig gemacht wird ist bedauerlich. Wer sich mit der finanziellen und strukturellen Situation unserer Stadt auseinandersetzt, kann sich denken, dass dieses angestrebte Vorhaben ein Luxus ist, der im Moment gar nicht leistbar ist. Die SPD/CDU Koaliton hat das dieses Thema strategisch noch einige Tage vor der Bürgermeisterwahl 2024 ins Spiel gebracht und zugleich Haushaltsänderungen mit ihrer Mehrheit und Unterstützung der FDP geradezu durchgeboxt. Wenn wir uns einen Kunstrasenplatz leisten wollen, der mit 800.000,00 Euro veranschlagt wurde, werden viele andere notwendigen Maßnahmen darunter leiden oder gestrichen werden. So wurden beispielsweise die Maßnahmen des Werrauferumbaus zurück gestellt. Die müssen aber dringend weiter bearbeitet werden, weil das Integrierte städtebauliche Entwicklungsprogramm- Programm ( ISEK) ausläuft. Das ist wichtig, weil das Werraufer zu einem Aushängeschild der Stadt geworden ist, das Einheimische und Touristen gleichermaßen anzieht, wie wir jeden Sommer bei Cez Nadine beobachten können. Das Werraufer ist ein Ort zum Verweilen und stärkt die Innenstadt.
Ein nicht vorhersehbarer Kostenfaktor für die Stadt ist die Beteiligung am Klinikum Werra-Meißner, welche wichtig ist, aber Kosten im 6stelligen Bereich verusacht, Tendenz steigend!
In dieser Situation einen Kunstrasenplatz in Auftrag zu geben, ist schwer vermittelbar, zumal unserer Ansicht auch erst mal abgewartet werden muß, wie die weiteren Entscheidungen der EU hinsichtlich des angestrebten Verbotes von Kunstrasenplätzen aussehen werden. Auch wenn Füllmittel nicht mehr aus Kunststoff sein dürfen, die Matten an sich sind ja auch ein ökologisches Problem. Die Plätze müssen nach 10 Jahren auch wieder getauscht werden, hier kämen ja wieder große Summen ins Spiel, ebenso wie die begleitenden Arbeiten. Und wie wird der Müll entsorgt?
Bereits im Jahr 2017 hat die StaVO mit Beteiligung der SPD-Fraktion die Errichtung eines Kunstrasenplatzes prüfen lassen und sich aufgrund der Ergebnisse dieser Prüfung (zu erwartende Bau- und Materialkosten, sowie den Kosten für die Instandhaltung) dagegen entschieden.
Es wäre ratsam, diese Maßnahme noch mal gründlich zu überdenken und als Zwischenlösung die ehrenamtlich Arbeitenden besser zu unterstützen. Eine Beteiligung an Fahrtkosten sowie eine Optimierung der Hallennutzungspläne kann zur Entspannung der Situation beitragen.
800.000 Euro bei einem defizitärem Haushalt für 250 Spieler auszugeben bedeutet auch die Bevorzugung einer Sportart. Umgerechnet wären das pro Jahr und Spieler ca 320 Euro pro Spieler, wenn wir von 10 Jahren ausgehen, ohne zusätzliche Kosten. Es würde auch die Bevorzugung einer Sportart bedeuten. Generell sollte überlegt werden, wie wir die Jugendlichen grundsätzlich für mehr Sport begeistern können, auch mit kleinerem Budget.
Witzenhausen
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Witzenhausen
Weniger Schwerverkehr, weniger Lärm, mehr Schiene!
Die Planung und der Bau der Werrabrücke werden noch viele Jahre dauern, frühestens wird 2031 damit begonnen. Es stellt sich die Frage, ob die Planung, die Hessen Mobil nun durch Frau Strecker für einen Teilbereich der B 451 vorstellen ließ, somit nicht überflüssig ist. Zumal auch die öffentlichen Kassen leer sind.
Bürgermeisterwahl
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Landwirtschaft
Gefährliche Pestizidexporte stoppen – aber wie?
Der Arbeitskreis Landwirtschaft der GRÜNEN im Werra-Meißner Kreis lädt zu einem Workshop zum Thema Pestizidexporte mit den Grünen Politiker*innen Hans-Jürgen Müller (MdL Hessen), Debbie Düring (MdB) und Awet Tesfaiesus (MdB) ein. Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formats soll diskutiert werden, wie ein effektives Exportverbot hochgefährlicher Pestizide aussehen könnte und welche Schritte auf internationaler Ebene dafür nötig…