Wer gehofft hatte, das baurechtliche Verfahren zum Sondergebiet Logistik könnte in der Gemeindevertretersitzung am 29. Januar 2024 beendet werden, wurde bitter enttäuscht.
Die Fraktion der Grünen streitet seit über 20 Jahren dafür, dass Sondergebiet Logistik in Neu-Eichenberg zu verhindern. Nach der Kommunalwahl 2021 haben wir mit der Wählergruppe Miteinander für Neu-Eichenberg und den Linken weitere Mitstreiter für die Sache im Parlament gefunden. Nach dem wir immer wieder die Fraktionen von SPD und CDU zur Aufhebung des Bebauungsplans gedrängt haben, lagen nun in der Parlamentssitzung vom 27. Januar 2024 alle planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Beschlussfassung vor. Leider hat die Fraktion von Miteinander für Neu-Eichenberg beantragt, den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen. Diesem Antrag stimmten SPD und CDU umgehend zu. Damit wurde die Chance verpasst, das Sondergebiet endgültig zu beerdigen. Grüne, Miteinander und die Linke haben gemeinsam nur eine Stimme Mehrheit in der Gemeindevertretung, und es waren alle Mitglieder in der Sitzung anwesend. Damit wären die nötigen Stimmen für die Aufhebung vorhanden gewesen.
Das Thema wurde für drei Monate vertagt mit der Begründung, es gäbe noch Klärungsbedarf mit der Hessischen Landgesellschaft (HLG) wegen der aufgelaufenen Schulden. Das ist für die planungsrechtliche Aufhebung des Bebauungsplanes nicht relevant. Die Schulden sind durch zivilrechtliche Verträge (Bodenbevorratungsvertrag) mit der HLG entstanden und durch die Beschlüsse der ehemaligen Mehrheiten von SPD und CDU in der Vergangenheit aufgelaufen. Auch wir Grüne wollen in Gesprächen mit der HLG und dem Land Hessen erreichen, dass die Gemeinde Neu-Eichenberg nicht mit der Tilgung der Schulden überfordert wird. Außerdem hat der Chef der HLG immer wieder erklärt, dass eine Tilgungsvereinbarung erst dann erfolgen kann, wenn der Aufhebungsbeschluss erfolgt ist.
Daher ist das Absetzen des Tagesordnungspunktes für uns Grüne völlig unverständlich und die Wählergruppe Miteinander für Neu-Eichenberg hat eine wichtige Chance auf dem Weg zur Beendigung des Sondergebiets ohne Not aufs Spiel gesetzt.
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis ist überfällig
Seit 2009 verfasst das für Landwirtschaft zuständige Dezernat beim Werra-Meißner-Kreis in dreijährigem Turnus einen Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle Zahlen und Fakten zur heimischen Landwirtschaft an die Hand zu geben. Der letzte Bericht datiert aus dem Jahr 2019 und wurde im Kreistag am 21. September 2020 eingebracht.
Landwirtschaft
GRÜNE laden zum Neujahrsempfang nach Waldkappel
Am Samstag, den 24. Februar, laden der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten Felix Martin, Hans-Jürgen Müller und Awet Tesfaiesus interessierte Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang um 11 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses Waldkappel, Leipziger Straße 34, ein.
Landwirtschaft
Gefährliche Pestizidexporte stoppen – aber wie?
Der Arbeitskreis Landwirtschaft der GRÜNEN im Werra-Meißner Kreis lädt zu einem Workshop zum Thema Pestizidexporte mit den Grünen Politiker*innen Hans-Jürgen Müller (MdL Hessen), Debbie Düring (MdB) und Awet Tesfaiesus (MdB) ein. Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formats soll diskutiert werden, wie ein effektives Exportverbot hochgefährlicher Pestizide aussehen könnte und welche Schritte auf internationaler Ebene dafür nötig…