Der Arbeitskreis Landwirtschaft der GRÜNEN im Werra-Meißner Kreis lädt zu einem Workshop zum Thema Pestizidexporte mit den Grünen Politiker*innen Hans-Jürgen Müller (MdL Hessen), Debbie Düring (MdB) und Awet Tesfaiesus (MdB) ein.
Mittwoch, 11. Januar 2023, 19:00 Uhr Stadtraum, Ermschwerder Str. 6, Witzenhausen
Bitte anmelden unter: regionalbuero@mueller-witzenhausen.de
Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formats soll diskutiert werden, wie ein effektives Exportverbot hochgefährlicher Pestizide aussehen könnte und welche Schritte auf internationaler Ebene dafür nötig wären. Es soll nicht nur betrachtet werden, was ein Pestizidverbot für die Landwirtschaft im Globalen Süden bedeuten könnte, sondern im Kontext des 125. Gründungsjahres der Deutschen Kolonialschule Witzenhausen überlegt werden, welche Erinnerungskultur nötig ist, um den eigenen Verstrickungen in globale Ungleichheiten begegnen zu können.
Hintergrund:
Der globale Handel mit Pestiziden ist ein Milliardengeschäft mit verheerenden Folgen. Jedes Jahr kommt es weltweit zu etwa 385 Millionen akuten Pestizidvergiftungen mit mindestens 10.000 Todesfällen – 99% davon im Globalen Süden.
Deutsche Unternehmen gehören zu den größten Exporteuren von teilweise hochgefährlichen Pestiziden. Neben akuten Vergiftungserscheinungen bei Menschen, die Pestizide z.B. ohne Schutzkleidung versprühen oder in der Nähe betroffener Anbauflächen leben, gibt es chronische Schäden wie ein erhöhtes Krebsrisiko, Schädigungen des Erbguts oder Fehlbildungen von Föten. Hinzukommen fatale Folgen für Biodiversität und Umwelt.
Aus diesen Gründen ist eine Reihe von Produkten und Wirkstoffen in der EU verboten oder nicht zugelassen. Der Export dieser Gifte in Drittländer ist jedoch erlaubt, obwohl dort die Sicherheitsstandards oft niedriger und dadurch die Gefahren für Mensch und Umwelt noch größer sind. Zudem gelangen so viele der in der EU verbotenen Pestizide in Form von Rückständen in importiertem Obst und Gemüse zurück nach Europa. Doppelstandards und Eigeninteressen der „Geber“ in der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit stehen in Kontinuität kolonialer Machtverhältnisse.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft prüft derzeit ein Exportverbot von hierzulande verbotenen Pestiziden, auch auf EU-Ebene bewegt sich etwas.
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis ist überfällig
Seit 2009 verfasst das für Landwirtschaft zuständige Dezernat beim Werra-Meißner-Kreis in dreijährigem Turnus einen Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle Zahlen und Fakten zur heimischen Landwirtschaft an die Hand zu geben. Der letzte Bericht datiert aus dem Jahr 2019 und wurde im Kreistag am 21. September 2020 eingebracht.
Witzenhausen
Kunstrasen für Witzenhausen?
Grundsätzlich ist es zu begrüßen dass die Fußballvereine und und mit ihnen eine Vielzahl Ehrenamtlicher unterstützt werden sollen. Fußball ist ein Breitensport, der viel zur Integration beiträgt. Es ist wie überall, wo zusammen gespielt, gefeiert und kommuniziert wird, gibt es weniger Probleme und es wird Verständnis füreinander aufgebaut.
Landwirtschaft
GRÜNE laden zum Neujahrsempfang nach Waldkappel
Am Samstag, den 24. Februar, laden der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten Felix Martin, Hans-Jürgen Müller und Awet Tesfaiesus interessierte Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang um 11 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses Waldkappel, Leipziger Straße 34, ein.