Am vergangenen Dienstag, dem 25. Oktober, tagte um 19 Uhr im Witzenhäuser Rathaus der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Energie, in dem Christiane Weiler für die Grünen Witzenhausen den Vorsitz innehat, allerdings für die Sitzung vertreten wurde. Kernthema war ein Vortrag von Jonas Eberlein (Hessen Mobil) mit dem Titel „Nahmobilität von Morgen – Nachhaltige Ideen für den ländlichen Raum“, doch noch bevor unser Gast seinen Vortrag beginnen konnte, wurde angeregt diskutiert.
Bürger*innen machen Dringlichkeit deutlich
Viele Bürger*innen nutzten die zu Beginn einer jeden Ausschusssitzung stattfindende Bürger*innensprechstunde, um ihre Fragen und Anliegen zu schildern. Es wurde mehrfach betont, wie wichtig ein Überholverbot auf der Werra-Brücke für die Bürger*innen Witzenhausens sei, da der aktuelle Zustand insbesondere für Radfahrer*innen nicht haltbar ist: Eine Mutter berichtete, dass sie jedes Mal Angst habe mit ihren Kindern über die Brücke zu fahren. Ein anderer Bürger erzählte von den gefährlichen Überholmanövern der Autofahrer*innen, denen er sich bereits mehrfach ausgesetzt fand.
Herr Bürgermeister Herz ging darauf ein und antwortete, dass es bereits vor zwei Monaten ein Treffen zwischen der Stadt Witzenhausen und den Verantwortlichen des Landkreises, u.a. der Landrätin, Nicole Ratgeber, und dem zuständigen Sachbearbeiter der Straßenverkehrsbehörde, Harald Engel, gegeben habe. Das Anliegen der Stadt bezüglich eines einzurichten Überholverbots mittels durchgezogener Fahrbahnlinie und Überholverbotsschild sei dort artikuliert worden, teilte Bürgermeister Herz mit. Dies wurde, laut Aussage von Herrn Herz, jedoch mit Ablehnung von Herrn Engel quittiert, da auf der Brücke bereits nach StVO ein Überholverbot gelte, da es sich bei der Fahrbahnerhebung auf der Brücke um eine „Kuppe“ handele. Herr Engel habe zu verstehen gegeben, dass er dort kein Überholverbotsschild aufstellen werde, wo ohnehin schon ein Überholverbot gelte.
Auf die Frage der Bürger*innen, wie denn nun mit dieser Situation zu verfahren sei, antworte Bürgermeister Daniel Herz, dass er jedem ausdrücklich empfehlen würde, jegliches Überholmanöver von Autofahrer*innen auf der Werra-Brücke bei der Polizei zur Anzeige zu bringen.
Straßenverkehrsbehörde sperrt sich
Dazu Hannelore Erfurth, Mitglied für die Grünen Witzenhausen im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Energie: „Zu viele Autofahrer*innen wissen nicht, dass auf der Werra-Brücke das Überholen verboten ist. Die aktuelle Situation ist einfach absurd: Auf der einen Seite steht die Gefahr, dass wirklich jemand bei den gefährlichen Überholmanövern auf der Werra-Brücke zu Schaden kommt. Hinzu kommt die bereits bestehende Angst in der Bevölkerung. Demgegenüber steht der Aufwand auf beiden Seite der Brücke ein Überholverbotsschild aufstellen zu lassen sowie eine durchgezogene Fahrbahnlinie zu ziehen. Das Kosten-Nutzen Verhältnis ist doch klar: Muss erst jemand ernsthaft verletzt werden, damit hier gehandelt wird? Darüber hinaus täte uns eine Brücke, die nur für Fußgänger- und Radfahrer*innen gedacht ist, ohnehin gut.“
Auch Daniel Böttcher, Fraktionssprecher der Grünen Witzenhausen, betrachtet die aktuelle Lage mit großer Sorge: „Wir haben hier in Witzenhausen eine ganz klare Meinung zur Situation auf der Werra-Brücke:
Die Bürger*innen, weite Teile des Stadtparlaments, die Verwaltung und der Bürgermeister wünschen sich alle eine Überholverbotszone auf der Werra-Brücke. Die Stadt Witzenhausen will, dass sich an der aktuellen Situation etwas ändert, aber scheitert an der Sturheit eines Sachbearbeiters der Kreisbehörde. Das ist ein Skandal! Wir brauchen ein Überholverbot auf der Werra-Brücke!“
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
Sachstandsbericht zur E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis
Im September 2020 gab der Kreisausschuss den letzten Sachstandsbericht zum Vorhaben, den Werra-Meißner-Kreis zum Modelllandkreis für E-Mobilität zu entwickeln. Der Kreisausschuss wurde gebeten, zu gegebener Zeit einen weiteren Bericht vorzulegen. „Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt daher in der Kreistagssitzung am 30.09.2024, dazu einen aktuellen Sachstandsbericht durch den Kreisausschuss. Der Bericht soll im Ausschuss…
Witzenhausen
Kunstrasen für Witzenhausen?
Grundsätzlich ist es zu begrüßen dass die Fußballvereine und und mit ihnen eine Vielzahl Ehrenamtlicher unterstützt werden sollen. Fußball ist ein Breitensport, der viel zur Integration beiträgt. Es ist wie überall, wo zusammen gespielt, gefeiert und kommuniziert wird, gibt es weniger Probleme und es wird Verständnis füreinander aufgebaut.
Kreistag
Grüne fordern sichere und pünktliche Schulbusse
Ende Januar wurde über die Schulbusse im Werra-Meißner-Kreis in der hessenschau berichtet unter der Überschrift „Zu voll, zu spät, zu unsicher“. In dem Bericht heißt es, dass viele Busse seit dem Betreiber-Wechsel Ende 2023 nicht mehr zuverlässig fahren, Unterricht erst verspätet starten kann und Busse überfüllt sind. Außerdem kam es im Raum Großalmerode zu einem…