Vortrag und Diskussion mit Prof. Dorothée de Nève
Das Regionalbüro Müller veranstaltet zusammen mit dem Grünen Ortsverband Witzenhausen am Freitag, dem 4. November um 19 Uhr, einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: „Corona: Umgang – Spaltung – Folgen?“ im Stadtraum Witzenhausen (Ermschwerder Str. 6).
Nach über zwei Jahren Corona wollen wir uns an einen Überblick über das bisherige Pandemiegeschehen wagen. Im Fokus sollen dabei Fragen stehen, wie sich Corona auf unsere Gesellschaft ausgewirkt hat.
Dabei wollen wir einerseits einen Blick darauf werfen, wie sich unser gesellschaftlicher Umgang mit der Pandemie darstellen lässt. Es sind die Narrative in Politik und Medien denen wir hier genauer nachgehen wollen – aber auch, wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben.
Andererseits möchten wir ganz bewusst darüber nachdenken, inwiefern Corona zur Polarisierung in unserer Gesellschaft beigetragen hat. Denn etwaige Spaltungstendenzen dürften auch in Witzenhausen nicht spurlos an uns vorbeigegangen sein. Es sind Fragen nach den Richtungen, in welche sich unsere Gesellschaft möglicherweise polarisiert haben dürfte, die uns hier interessieren werden.
Letztlich sollen bei unserer Veranstaltung auch die gesamtgesellschaftlichen Folgen der Pandemie nicht aus dem Blickfeld geraten. Es sind die großen sozialen und ökologischen Krisen unserer Zeit und deren Zusammenhang mit der Coronapandemie, denen wir nachgehen möchten.
Um uns im Gewirr dieser Fragen nicht zu verwickeln, haben wir Professorin Dorothée de Nève von der Justus-Liebig-Universität Gießen eingeladen. Sie ist Politikwissenschaftlerin und hat sich während der Pandemie bereits an verschiedenen Stellen in den Diskurs eingebracht. Sie wird uns mit einem Vortrag durch den Abend führen und sich anschließend an der Diskussion beteiligen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger*innen.
Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Bestimmungen des Bundesinfektionsschutzgesetzes. Bitte kommen Sie getestet zur Veranstaltung.

Neuste Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Kreistag
Grüne stellen Kandidierende für Kreistag auf
Die Grünen haben ihre Kandidierenden für die Wahl des Kreistags am 15. März nominiert. In Bad Sooden-Allendorf wurden insgesamt 45 Menschen für das Parlament des Landkreises nominiert. Die Liste wird angeführt von der Parteivorsitzenden Dr. Christiane Weiler und dem Landtagsabgeordneten Felix Martin.
Ähnliche Artikel
Ehrenamt
Kunstrasen für Witzenhausen?
Grundsätzlich ist es zu begrüßen dass die Fußballvereine und und mit ihnen eine Vielzahl Ehrenamtlicher unterstützt werden sollen. Fußball ist ein Breitensport, der viel zur Integration beiträgt. Es ist wie überall, wo zusammen gespielt, gefeiert und kommuniziert wird, gibt es weniger Probleme und es wird Verständnis füreinander aufgebaut.
Mobilität
Weniger Schwerverkehr, weniger Lärm, mehr Schiene!
Die Planung und der Bau der Werrabrücke werden noch viele Jahre dauern, frühestens wird 2031 damit begonnen. Es stellt sich die Frage, ob die Planung, die Hessen Mobil nun durch Frau Strecker für einen Teilbereich der B 451 vorstellen ließ, somit nicht überflüssig ist.
Bürgermeisterwahl
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.