In dieser Episode sprechen wir mit Michael Liebmann über die Dorfgemeinschaftshäuser der Stadtteile von Witzenhausen. Michael ist derzeit Sprecher der Grünen Witzenhausen, sitzt in der Stadtverordnetenversammlung und ist Mitglied im Ortsbeirat Werleshausen. In den letzten 30 Jahren hat sich wegen der gesellschaftlichen Veränderungen die Infrastruktur der Stadtteile stark verändert. Durch die Schließung von etwa Lebensmittelläden und Poststellen, sind die 5 Kitas in den Stadtteilen, sowie die Dorfgemeinschaftshäuser wichtige Gestaltungsräume in unserer Kommune. Von Familienfeiern, politischen Veranstaltungen bis hin zu Yoga und Kinderturnen erfüllen die Dorfgemeinschaftshäuser wichtige Funktionen für das Zusammenleben.
1. Trotzdem sind und waren viele Dorfgemeinschäftshäuser in Witzenhausen eher schlecht als recht ausgestattet. Was konnte also in der letzten Legislatur gemeinsam mit den Ortsbeiräten für die Ausstattung der Dorfgemeinschaftshäuser getan werden?
Das Vorhalten der Dorfgemeinschaftshäuser ist eine freiwillige Leistung der Kommune, die für die Menschen der Stadtteile von besonderer Wichtigkeit ist. Das Land Hessen hat zur Förderung und Stabilität der ländlichen Bereiche ein Programm aufgelegt: IKEK (Integriertes Kommunales Entwicklungs Konzept). Witzenhausen nimmt seit 2014 an diesem Programm teil.Gemeinsam mit allen Stadtteilen wurden Ideen gesammelt und Ziele vereinbart, um die Stadtteile auf kommunaler Ebene zu fördern. Noch nie hat eine solch große Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Witzenhausen stattgefunden. Ein wichtiges Ziel war es, für alle Dorfgemeinschaftshäuser Barrierefreiheit herzustellen. Der Magistrat bzw. das Bauamt hat alle Liegenschaften bewertet und Angebote eingeholt, so dass die Dorfgemeinschaftshäuser vielfach heute schon barrierefreier sind. In Dohrenbach und Werleshausen wurden im Außenbereich barrierefreie Zugangswege geschaffen und barrierefreie Toiletten eingerichtet. Weitere Projekte in den Stadtteilen sind in Arbeit und auch schon im kommenden Haushalt der Stadt genehmigt, denn viele Dorfgemeinschaftshäuser sind sanierungsbedürftig. Durch IKEK stellt das Land Hessen insgesamt 1,6 Mio € zur Verfügung, wobei Witzenhausen nur 15% aus kommunalen Geldern beisteuern muss.Dorfgemeinschaftshäuser erfüllen wichtige Funktionen im sozialen Bereich: So finden hier neben Familienfeiern, Tanzveranstaltungen, Hochzeiten, Konfirmationen, Angeboten für Senioren, auch Trommelworkshops, Grillabende, Fortbildungen, Politische Veranstaltungen, Vereinssitzungen und der Dorftreff statt. Auch Sportangebote wie Tischtennis, Kinderturnen, Gymnastik, Yoga, Ballspiele und vieles mehr kann hier organisiert werden.Im Rahmen von IKEK wurde von einer AG eine Broschüre entworfen und gedruckt, die alle DGH`s vorstellt und möglichen Mietern einen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungsmöglichkeiten verschafft.
2. Das Dorfgemeinschaftshaus Unterrieden wird oft als Positiv-Beispiel hervorgehoben. Was hat sich im Dorfgemeinschaftshaus Unterrieden in der letzten Legislatur getan?
Im Jahre 2012 wurde das Unterrieder DGH nach 2-jährigem Umbau- und Sanierungsphase im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms eingeweiht. Es ist nun ein schmucker Bau geworden und bietet zudem noch eine Radlerherberge mit 11 Betten im Obergeschoss. Das Haus erfreut sich großer Beliebtheit. Probleme gibt es allerdings mit der Lärmbelästigung, da es sehr zentral liegt, auch könnte eine Bewerbung in Bett & Bike die Auslastung noch optimieren.
3. Wie können weitere Dorfgemeinschaftshäuser besser ausgestattet werden?
Anzustreben wäre eine bessere Ausstattung der Häuser mit WLAN und oftmals fehlt auch eine gute Mobilfunkverbindung. Um dem Klimaschutz gerecht zu werden, sollten die Häuser energetisch saniert werden, die Dächer sollten mit Fotovoltaik ausgestattet werden. Dies könnte z.B. in Verbindung mit den Stadtwerken oder der Energiegenossenschaft im Werra-Meißner-Kreis geschehen. Vielerorts werden die Häuser von Trägervereinen geführt, hier muss die Gemeinnützigkeit der Vereine angestrebt werden, um spezielle Fördertöpfe des Landes Hessen bei eigenen Vorhaben nutzen zu können.
4. Was braucht es, um die Dorfgemeinschaftshäuser auch in der Zukunft als Orte des Zusammenlebens zu erhalten und zu gestalten?
Wünschenswert wäre die Gründung von Trägervereinen in allen Ortsteilen, denn ob ein Dorfgemeinschaftshaus genutzt und mit Leben gefüllt wird ist abhängig von der Initiative der Menschen, die im Ort leben. Um die Bewohner der Ortsteile mehr in die politische Arbeit des Stadtparlamentes einzubinden wäre es sinnvoll, auch in den Stadtteilen regelmäßig Sitzungen durchzuführen. Jugendliche sollten die Häuser mehr nutzen können durch erweiterte Sport- und Spielangebote.
5. Was wollen wir in der kommenden Legislatur für die Ausstattung der Dorfgemeinschaftshäuser in Witzenhausen erreichen?
Anzustreben wäre die energetische Sanierung, um mittel- und langfristig Kosten zu senken. Der Magistrat sollte eine bauliche Bestandsaufnahme der Häuser vornehmen, um zu ermitteln, welche Kosten in den Folgejahren entstehen werden. Bedingt durch Corona wird es immer schwieriger werden, diese Aufgaben zu erfüllen. Letztlich hängt es davon ab, was das künftige Parlament beschließt, wir Grüne werden uns aber weiter für eine bessere Ausstattung der Dorfgemeinschaftshäuser einsetzen, weil diese sehr wichtig für das soziale und kulturelle Leben in den Stadtteilen ist.
Neuste Artikel
Gesundheit Kreistag
Grüne wollen Klinik-Standorte Eschwege und Witzenhausen mit Kreis-Zuschüssen unterstützen
Felix Martin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, erklärt: „Wir bekennen uns klar zu unseren beiden Klinik-Standorten in Eschwege und Witzenhausen. Nicht jedes Krankenhaus muss alles machen, aber wenn es drauf ankommt muss wohnortnah geholfen werden. Die Krankenhausreform hat das Potential unsere Standorte zukünftig wirtschaftlich zu stärken. Jetzt braucht es aber zunächst eine größere Anstrengung…
Ministerpräsidenten-Kandidat Al-Wazir in Witzenhausen
Tarek Al-Wazir, GRÜNER Kandidat für das Amt des hessischen Ministerpräsidenten, besuchte am vergangenen Dienstagnachmittag, den 12. September das Witzenhäuser Werraufer. Rund 60 Interessierte lauschten dem aktuellen Wirtschafts- und Verkehrsminister, als er seinen Plan für Hessen vorstellte. Unter anderem beschrieb Al-Wazir unter dem Schlagwort „Jedes Dorf, jede Stunde“ die Vision für ein verlässliches Angebot im öffentlichen…
Eschwege Veranstaltung
Bundesminister Cem Özdemir kommt nach Eschwege
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Werra-Meißner laden alle Interessierten am kommenden Mittwoch, 13. September um 19:00 Uhr ins E-Werk, Mangelgasse 19, nach Eschwege ein. Dort begrüßen sie Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, der sich den Fragen der Menschen stellt.
Ähnliche Artikel
Bürgermeisterwahl
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Landwirtschaft
Gefährliche Pestizidexporte stoppen – aber wie?
Der Arbeitskreis Landwirtschaft der GRÜNEN im Werra-Meißner Kreis lädt zu einem Workshop zum Thema Pestizidexporte mit den Grünen Politiker*innen Hans-Jürgen Müller (MdL Hessen), Debbie Düring (MdB) und Awet Tesfaiesus (MdB) ein. Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formats soll diskutiert werden, wie ein effektives Exportverbot hochgefährlicher Pestizide aussehen könnte und welche Schritte auf internationaler Ebene dafür nötig…
Bad Sooden-Allendorf
Felix Martin und Hans-Jürgen Müller kandidieren erneut für den hessischen Landtag
Am vergangenen Freitag haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Felix Martin zum Direktkandidaten im Wahlkreis Eschwege-Witzenhausen für die Landtagswahl im kommenden Herbst gewählt. Bei der Versammlung in Bad Sooden-Allendorf wurde außerdem Hans-Jürgen Müller zum Ersatzkandidaten gewählt. Beide vertreten die Region bereits seit 2019 als Abgeordnete im hessischen Landtag. Der 27-jährige Martin ist ausgebildeter Bankkaufmann…