Anlässlich des Weltfrauentags am 08. März weisen Bündnis 90/Die Grünen auf die nach wie vor bestehenden Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern sowie auf den geringen Frauenanteil in kommunalen Parlamenten hin.
Dazu Sigrid Erfurth, Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion: „Unbezahlte Familienarbeit wird nach wie vor maßgeblich von Frauen erledigt, sie haben schlechtere Chancen im Erwerbsleben und bekommen weniger Geld für ihre Arbeit. Damit sich diese und andere Ungerechtigkeiten ändern müssen Führungspositionen, Aufsichtsräte und unsere Parlamente die Realität der Bevölkerung abbilden. Statt der Hälfte sind aber im Kreistag nur knapp ein Drittel der Abgeordneten weiblich.“
Nur ein Drittel aller Kandidierenden weiblich
Für die Kreistagswahl wurden 179 Männer nominiert, aber nur 94 Frauen. Damit ist wieder nur gut ein Drittel der Kandidierenden weiblich. Bei FDP, CDU und AfD sogar nur ein Viertel. Lediglich Bündnis 90/Die Grünen haben eine quotierte Liste aufgestellt.
„Mit 31 Kandidatinnen ist mehr als die Hälfte unserer Kandidierenden weiblich“, so Corinna Bartholomäus, Vorstandssprecherin der Kreis-Grünen.
„Es ist sehr bedauerlich, dass alle anderen Parteien deutlich dahinter zurückgeblieben sind. Während die Linke in Thüringen ein Gesetz zur paritätischen Besetzung von Wahllisten verabschiedet hat, sind hier drei ihrer vier Kreistags- und Kreisausschussmitglieder männlich. Genau diese Menschen bilden nun auch wieder die Spitze ihrer Liste.“
„Bei der Wahl tragen nicht nur die Wählerinnen und Wähler eine besondere Verantwortung, sondern auch die Parteien“, ergänzt Vorstandssprecher Felix Martin.
„Wir betrachten es als unsere Pflicht Gleichberechtigung zu leben. Gerade, weil Frauen einen Großteil der Familienarbeit erledigen engagieren sie sich seltener kommunalpolitisch. Deshalb adressieren wir Frauen ganz besonders und unterstützen sie in ihrem Engagement. Zur Kommunalwahl rufen wir alle Wählerinnen und Wähler auf, viele engagierte Frauen in den Kreistag und unsere Kommunalparlamente zu entsenden!“


Neuste Artikel
Abschiebung Witzenhausen
Nach Abschiebung in Witzenhausen: Grüne fordern Konsequenzen
Nach der Abschiebung von Z. am vergangenen Dienstag letzter Woche (HNA berichtete am 25.03.) melden sich die Witzenhäuser Grünen zu Wort und fordern Konsequenzen: „Es könne einfach nicht sein, dass fast sämtliche Akteur*innen der Kommunalpolitik stillschweigend zusehen“, so Daniel Böttcher, Mitglied der Witzenhäuser Grünen. „Witzenhausen hat sich im November letzten Jahres mit einem einstimmigen Beschluss…
Witzenhausen
Grüne Witzenhausen enttäuscht über Koalitionsabsage der SPD
Die Fortführung unserer guten und erfolgreichen Koalition mit der SPD unter Einbeziehung einer oder mehrerer der kleinen Fraktionen, das wäre unser Wunsch für Witzenhausen gewesen. Eine Stellungnahme der Grünen zu der neuen rot-schwarzen Koalition in Witzenhausen:
Landwirtschaft Neu-Eichenberg Wirtschaft
Klaren Wählerauftrag für den Ausstieg aus den Planungen zum Logistikgebiet
Mit Beharrlichkeit, Sachkenntnis und großer Motivation haben sich die Grünen in Neu-Eichenberg seit 20 Jahren gegen die Planungen zum Sondergebiet Logistik gestemmt. „Nun ist der Erfolg da. Es gibt eine Mehrheit in der Gemeindevertretung zur Beendigung der Planungen.“
Ähnliche Artikel
Gleichbereichtigung
GRÜNE bieten Workshop für Frauen an
Unter dem Titel „Ich kann das! – Selbstverantwortung übernehmen“ bietet der Kreisverband Werra-Meißner von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen kostenlosen Workshop für Frauen an. Er findet digital am Samstag, den 27. März um 14.30 Uhr statt.
Kommunalwahl 2021
Digitaler Zukunfts-Dialog: Umwelt- und Naturschutz
Nachdem zahlreiche Dialoge zu verschiedenen Themen stattfanden, findet am Dienstag, den 09. März um 18.00 Uhr ein letzter Dialog vor der Wahl statt. Dieser steht unter dem Thema Umwelt- und Naturschutz.
Bildung
Digitaler Zukunftsdialog: Bildung
Der nächste Dialog steht unter dem Thema Bildung und findet am 05. März um 19:00 Uhr statt. Mit dabei sind der Lehramtsstudent und Eschweger Stadtverordnete Jakob Mayer sowie die Hochschul-Dozentin und Kreistagskandidatin Anke Strube. Gemeinsam mit allen Interessierten wollen sie über Bildungskonzepte und die Zusammenarbeit über die verschiedenen Institutionen sprechen.