Grüne Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller und Felix Martin besuchen Werragut
Auf dem Biolandbetrieb Werragut bei Eschwege werden ökologische Landwirtschaft und soziale Arbeit verbunden. Seit 2008 bewirtschaftet Katharina Nennewitz den Gemischtbetrieb mit Hühnern in Mobilställen, Mutterkühen und Ackerbau und seitdem wird auch soziale Arbeit in den Betrieb integriert, d.h. dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen an den Alltagsarbeiten des Hofes mitwirken können und in das Hofleben integriert werden. Inzwischen ist ihr Sohn Julius Nennewitz eingestiegen und bringt neue Ideen mit. Gemeinsam mit dem Startup Triebwerk hat er bereits begonnen, ein Agroforstsystem auf 12 Hektar zu etablieren.
Familie Nennewitz führte die örtlichen Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller und Felix Martin, Obmann im Sozial- und Integrationsausschuss im Hessischen Landtag, über den Betrieb und informierte über den Mehrwert der sozialen Arbeit im Betrieb sowie die Vorzüge von Agroforst in Hinblick auf Ertragsstabilität in Zeiten des Klimawandels.
„Gut für Mensch, Tier und Umwelt, das ist der Anspruch, den ökologische Landwirtschaft hat. Auf dem Betrieb von Katharina und Julius Nennewitz wird dieses Leitbild konsequent umgesetzt“, sagt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft, Tierschutz und Jagd der GRÜNEN Fraktion im Hessischen Landtag.
Der landwirtschaftliche Betrieb als sozialer Ort hat aber auch eine lange Tradition. „Die Vielfalt unterschiedlicher Aufgaben und Arbeitsbereiche und die Arbeit durch den Jahreslauf haben das Potenzial, sinnerfüllte Arbeitsumgebungen für unterschiedliche Menschen zu schaffen“, ergänzt Felix Martin, der in der GRÜNEN Fraktion unter anderem für Arbeitsmarkt und Ausbildung zuständig ist.
„Agroforst nennt man die Kombination aus Bäumen und Ackerkulturen. Agroforstsysteme verringern Bodenerosion, fixieren Kohlenstoff, nutzen Nährstoffe und Wasser aus tieferen Bodenschichten. Sie erzeugen außerdem ein förderliches Mikroklima, vernetzen Lebensräume für die Tierwelt und erhöhen die Biodiversität – und zusätzlich liefern sie noch leckere und gesunde Lebensmittel“, erklärt Bio-Landwirt Nennewitz
Bisher ist die Wirtschaftlichkeit dieser innovativen Form der Landbewirtschaftung allerdings noch nicht gegeben. „Für Agroforstflächen können aktuell 60 Euro/Hektar Förderung beantragt werden. Das deckt nicht man annährend die Kosten für die Pflanzung von Obstbäumen oder Sträuchern auf dem Acker. Hier brauchen wir zukünftig eine angepasste Förderung, die gerade in den ersten Jahren, wenn noch kein Ertrag anfällt, Investitionen unterstützt“, betont Müller.
Neuste Artikel
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende Kreistag
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Seit dem Jahr 2020 spendet die cdw-Stiftung aus Kassel dem Werra-Meißner-Kreis jährlichPhotovoltaikanlagen im Gesamtwert von 500.000 Euro über 10 Jahre Laufzeit. „Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbstgeschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und imKreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassenund einen Teil…
Gesundheit Kreistag
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis ist überfällig
Seit 2009 verfasst das für Landwirtschaft zuständige Dezernat beim Werra-Meißner-Kreis in dreijährigem Turnus einen Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle Zahlen und Fakten zur heimischen Landwirtschaft an die Hand zu geben. Der letzte Bericht datiert aus dem Jahr 2019 und wurde im Kreistag am 21. September 2020 eingebracht.
Landwirtschaft
GRÜNE laden zum Neujahrsempfang nach Waldkappel
Am Samstag, den 24. Februar, laden der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten Felix Martin, Hans-Jürgen Müller und Awet Tesfaiesus interessierte Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang um 11 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses Waldkappel, Leipziger Straße 34, ein.
Landwirtschaft
Chance verpasst bei der Aufhebung des Bebauungsplans Sondergebiet Logistik Neu-Eichenberg
Wer gehofft hatte, das baurechtliche Verfahren zum Sondergebiet Logistik könnte endlich beendet werden, wurde bitter enttäuscht.
Leider hat die Fraktion von Miteinander für Neu-Eichenberg beantragt, den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen.