Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Aufgewachsen in Witzenhausen legte v. Gersdorff ihr Abitur am Beruflichen Gymnasium mit Schwerpunkt Biotechnik ab und wechselte für ihr Studium kurzzeitig nach Göttingen. Um dieses abzuschließen, kehrte die heute 35-jährige nach Witzenhausen zurück und promovierte am ansässigen Fachbereich für Ökologische Agrarwissenschaften. Beruflich ist v. Gersdorff als Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie tätig. Auch ehrenamtlich ist Gardis v. Gersdorff fest in der Stadtgesellschaft verwurzelt. Als Kirchenvorsteherin der evangelischen Gemeinde und als 2. Vorsitzende der Kulturgemeinschaft Witzenhausen ist sie bereits vielen bekannt.
Zur Motivation ihrer Kandidatur erklärt Gardis v. Gersdorff:
„Ich möchte, dass Entscheidungen in der Stadtpolitik mit deutlich mehr Weitblick getroffen werden und Nachhaltigkeit zum Wohle von Bürger*innen, kommunaler Wirtschaft und Umwelt als Leitbild etablieren.“ Als aktuelles Beispiel nennt sie die Diskussion um Nahwärme am Marktplatz, die die aktuelle Rathausspitze blockiert: „Mit dem Ausbau des Nahwärmenetztes, das aus dem Blockheizkraftwerk An der Fährgasse gespeist wird, gibt es eine Chance die Wärmeversorgung ein Stück weit klimafreundlicher zu gestalten. Die aktuelle Blockade ist nicht zukunftsorientiert“, so v. Gersdorff. Außerdem plädiert die Kandidatin für mehr Vernetzung in der Stadt: „Das Engagement der Bürger*innen und die Vielfalt in Kernstadt und Ortsteilen verdienen es, dass ihr großes Potential für die Stadt gehoben wird. Allerdings wird an vielen Stellen zu viel über und nicht miteinander geredet.“ Als Beispiel nenn v. Gersdorff das Nebeneinander von Stadtverwaltung und Universität. Das Potential sei noch nicht ausgeschöpft.
Die GRÜNEN zeigen sich begeistert von ihrer Kandidatin: „Gardis von Gersdorff ist traditionsbewusst und hat die Zukunft im Blick. Damit ist sie eine herausragende Kandidatin für Witzenhausen,“ betont Marius Wille, Sprecher des Stadtverbands. „Die letzten Wahlen haben gezeigt, dass wir GRÜNE eine starke politische Kraft in der Stadt sind. Deshalb treten wir selbstbewusst mit dem Ziel an, dass Gardis v. Gersdorff die nächste Bürgermeisterin von Witzenhausen wird.“

Neuste Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Kreistag
Grüne stellen Kandidierende für Kreistag auf
Die Grünen haben ihre Kandidierenden für die Wahl des Kreistags am 15. März nominiert. In Bad Sooden-Allendorf wurden insgesamt 45 Menschen für das Parlament des Landkreises nominiert. Die Liste wird angeführt von der Parteivorsitzenden Dr. Christiane Weiler und dem Landtagsabgeordneten Felix Martin.
Ähnliche Artikel
Ehrenamt
Kunstrasen für Witzenhausen?
Grundsätzlich ist es zu begrüßen dass die Fußballvereine und und mit ihnen eine Vielzahl Ehrenamtlicher unterstützt werden sollen. Fußball ist ein Breitensport, der viel zur Integration beiträgt. Es ist wie überall, wo zusammen gespielt, gefeiert und kommuniziert wird, gibt es weniger Probleme und es wird Verständnis füreinander aufgebaut.
Mobilität
Weniger Schwerverkehr, weniger Lärm, mehr Schiene!
Die Planung und der Bau der Werrabrücke werden noch viele Jahre dauern, frühestens wird 2031 damit begonnen. Es stellt sich die Frage, ob die Planung, die Hessen Mobil nun durch Frau Strecker für einen Teilbereich der B 451 vorstellen ließ, somit nicht überflüssig ist.
Witzenhausen
Gefährliche Pestizidexporte stoppen – aber wie?
Der Arbeitskreis Landwirtschaft der GRÜNEN im Werra-Meißner Kreis lädt zu einem Workshop zum Thema Pestizidexporte mit den Grünen Politiker*innen Hans-Jürgen Müller (MdL Hessen), Debbie Düring (MdB) und Awet Tesfaiesus (MdB) ein. Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formats soll diskutiert werden, wie ein effektives Exportverbot hochgefährlicher Pestizide aussehen könnte und welche Schritte auf internationaler Ebene dafür nötig…