Welche Chancen ergeben sich aus einer vielfältigen Gesellschaft? Dieser Fragestellungen gingen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am Sonntagabend in Witzenhausen auf den Grund. Anlass war der Auftakt der Interkulturellen Woche, welche seit 2018 im Werra-Meißner-Kreis veranstaltet wird.
Als Gast war die Bundestagsabgeordnete Awet Tesfaiesus eingeladen, die den Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in Berlin vertritt. Gemeinsam mit dem Moderator Phillip Krassnig ging sie auf verschiedene Lebensbereiche, in denen Vielfalt eine Rolle spielt, ein.
„Mittlerweile haben wir einen Arbeitnehmermarkt. Für die Unternehmen geht es nicht nur um Fachkräfte, sondern allgemein um Arbeitskräfte. Wer sich für die Bedürfnisse von migrantisierten oder behinderten Menschen öffnet, hat ganz klar einen Vorteil bei der Arbeitnehmergewinnung,“ erläuterte Tesfaiesus zum Lebensbereich Wirtschaft. Ebenfalls zur Sprache kamen die Aspekte Bildung, Kultur und Medien. Bereichert wurde die Veranstaltung durch zahlreiche Impulse und Fragen aus dem Publikum. Diese reichten von der Betreuung von psychisch Kranken über ein Antidiskriminierungsgesetz bis zu Ausgestaltung von Polizeimeldungen. Abschließend berichtete Tesfaiesus von den aktuellen Vorhaben der Bundesregierung im gesellschaftspolitischen Bereich.
Im Anschluss an die Diskussion luden DIE GRÜNEN zum gemeinsamen Essen ein. Passend zum Thema der Interkulturellen Woche wurden landestypische Speisen aus Kolumbien, Eritrea und Laos von dem Witzenhäusener Lokal Runde Ecke zubereitet. Die Teilnehmer*innen konnten mit vielen politischen und kulinarischen Eindrücken zufrieden nach Hause gehen.
Die Interkulturelle Woche läuft noch bis einschließlich 2. Oktober. Im Landkreis finden weitere Veranstaltungen unterschiedlicher Organisationen in Eschwege, Bad Sooden-Allendorf, Sontra und Hessisch Lichtenau statt.
Neuste Artikel
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Werra-Meißner-Kreis verzichtet auf 800.000 Euro Fördermittel
Presseerklärung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis Ende Oktober ist die Antragsfrist für die Umsetzungsphase für verschiedene Projekte zu nachhaltigemund regionalem Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis abgelaufen. Ohne Eigenmittel des Kreiseshätten in den nächsten 3 Jahren mehr als 800 000 Euro für Zukunftsprojekte im Bereich derEnergieversorgung, Ernährung und Bildung in unserem Kreis mobilisiert werden können….
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Bericht aus dem Kreistag
Rund 420 verschiedene Aufgaben müssen kommunale Verwaltungen erledigen. Deshalb arbeiten die Kommunen im Landkreis an diversen Stellen zusammen. Der Kreistag hat nun in seiner Sitzung am 24. Mai 2024 beschlossen mit einer Studie zu untersuchen, bei welche weiteren Aufgaben die 16 beteiligten Städte und Gemeinden sowie der Landkreis zusammenarbeiten können. Die Untersuchung wird vom Land…