Die Stadt Waldkappel soll sich am Modellprojekt Energetische Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis beteiligen. So steht es im Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der in der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 6. Mai behandelt wird.
„Mit der Teilnahme am Modellprojekt können die Einwohner*innen Waldkappels unterstützt werden, die ihre Wärmeversorgung angesichts steigender Energiepreise zukunftssicher machen wollen,“ so Stadtverordnete Ingrid Braunbarth. Mit der Teilnahme am Modellprojekt könnten Gebäudeeingetümer*innen eine kostenfreie und unabhängige Beratung zur Gebäudesanierung erhalten. Außerdem werde bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt.
„Auch in Waldkappel wollen wir unseren Beitrag zur Wärmewende leisten. So schützen wir das Klima und machen uns unabhängiger von importierter fossiler Energie,“ so Braunbarth abschließend.
Neuste Artikel
Kommunen müssen bei Mobilität vorbildhaft voran gehen
Zum nächsten Kreistag am 1. Juni möchte die Fraktion der Grünen vom Kreisausschuss erfahren, durch welche Maßnahmen und Projekte mehr Unabhängigkeit von Energieimporten erreichten werden soll.Dazu Armin Jung, umweltpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN.„Für den Betrieb oder die Vergabe des Betriebs vieler Nutzfahrzeuge, beispielsweise zum Einsammeln und Transportieren der Abfälle oder für die Linienbusse,…
Kreistag
Vier Fraktionen beantragen Abschaffung des zusätzlichen hauptamtlichen Kreisbeigeordneten
Am 01. Juni kommt der Kreistag zusammen und soll, wenn es nach SPD und CDU geht, erstmals einen zweiten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten wählen. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, Die Linke und FDP nun die Abschaffung des zusätzlichen hochdotierten Postens.
Bürgermeisterwahl Witzenhausen
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
Klimaschutz im Kreis ernst nehmen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mahnen mit ihrem Berichtsantrag für die nächste Kreistagssitzung an, den überfälligen Bericht zum Umsetzungsstand des Klimaschutzkonzeptes in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses vorzustellen. Dabei fordern DIE GRÜNEN den Kreisausschuss auf besonders darzustellen, wie weit die Umsetzung des Kreistagsbeschlusses aus dem Dezember 2022 vorangeschritten ist, zusätzliche Photovoltaik-Anlagen zu betreiben.
Bad Sooden-Allendorf
Konzept einer kommunalen Wärmeplanung in Bad Sooden-Allendorf
Ein kommunaler Wärmeplan stellt das ideale Planungsinstrument dar, um den Wärmeverbrauch in der Kommune langfristig zu optimieren, und zwar in wirtschaftlicher und klimabezogener Hinsicht. Profiteure sind sowohl die einzelnen Bewohner und Bewohnerinnen als auch die Kommune als Ganzes. Neben finanziellen Ersparnissen wird auch die kommunale Wertschöpfung gesteigert.
Landtagswahl
GRÜNE nominieren Dr. Kristina Bayer für Wahlkreis 10
Am vergangenen Montag haben die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen bei ihrer Versammlung in Sontra Dr. Kristina Bayer zur Direktkandidatin im Wahlkreis Rotenburg für die Landtagswahl im kommenden Herbst gewählt.
Dr. Kristina Bayer ist Beraterin und Forscherin für Nachhaltigkeitsprozesse. Seit 2009 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Kassel mit einem Schwerpunkt auf gemeinwohlorientierte, kooperative Wirtschaftsformen und Regionalwirtschaft.