Informationsveranstaltung zur SuedLink-Trasse am 23. März 2022
SuedLink ist ein „heißes Eisen“ im Werra Meißner Kreis – Bürgerinitiativen, Bürgermeister und Kommunen protestieren öffentlichkeitswirksam gegen die ca. 60 km lange Stromtrasse durch den Kreis. Bedenken werden auch im Grünen Umfeld geteilt.
Daher hat der Kreisvorstand zur mitgliederinternen Informations- und Diskussionsveranstaltung eingeladen und dafür mit Frau Dr. Ingrid Nestle, MdB und energiepolitische Sprecherin der Grünen Fraktion im Bundestag, eine Fachexpertin gewinnen können. Als Staatssekretärin im Umweltministerium Schleswig-Holsteins unter Robert Habeck war sie von 2012-2017 u.a. für die praktische Umsetzung einer ambitionierten Grünen Energiepolitik zuständig.
Die Teilnehmer*innen folgten dem lebendigen und informativen Vortrag und diskutierten anschließend miteinander. Der Einstieg in die Thematik erfolgte über eine Präsentation, aus der die hier wiedergegebene Grafik stammt.
Ausgehend von den für eine erfolgreiche Klimawende erforderlichen Offshore-/Onshore-Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen ist nach derzeitigen Prognosen mehr als eine Verdoppelung der Windkraft an Land, fast eine Vervierfachung der Photovoltaik und der Windkraft auf See erforderlich (s. dazu Grafik der Zielzahlen in Gigawatt (GW)). Nur durch einen zügige Beendigung der Verbrennung von Kohle, Gas, Erdölprodukten sowie einen konsequenten Atomausstieg können die Klimaschutzziele erreicht werden. Die zukünftig erforderliche Strommenge wird sich im Vergleich zu heute mehr als verdoppeln. Das ist ohne die Modernisierung und den Ausbau der Stromnetze nicht möglich.

In diesem Gesamtplan spielen die Offshore-Windkraftanlagen eine zentrale Rolle: Der Wind weht auf offener See entschieden kontinuierlicher und intensiver als der Wind auf Land (4000 Volllaststunden/Jahr).
Fazit: In der Gesamtplanung ist die Windkrafternte im Norden Deutschlands und die Verteilung des Stroms über ein letztendlich europäisches Gesamtnetz unverzichtbar. Für die Umsetzung dieses Plans und für die Stabilisierung der zukünftigen Energieversorgung ist ein starkes Stromnetz, sind Trassen wie SuedLink unverzichtbar. Angesicht der aktuellen Lage (Ukraine-Krieg) gewinnt das Ziel, unabhängig von fossilen Energien zu werden, neue Bedeutung.
Es folgten viele Informationen zur Planung dieses Großprojektes, die belegen, dass vielen höchst unterschiedlichen Anforderungen und Einsprüchen Rechnung getragen wird. Darauf wurde in der folgenden Diskussion eingegangen. Im Zentrum der Diskussion stand die Frage, ob für eine erfolgreiche Energiewende eine zentrale Energieproduktion und deren europäische Verteilung im Netz erforderlich ist. Die Antwort ist eindeutig: Ja. Eine regionale Ausrichtung der Stromproduktion wäre vor 20 Jahren eine Option gewesen – sie wurde jedoch nicht umgesetzt. Jetzt müssen wir mit den Bedingungen planen, wie wir sie vorfinden.
Weiterhin wurden im Laufe der Diskussion u. a. die Auswirkungen der Stromtrasse auf Umwelt, Landwirtschaft und Tourismus besprochen. Konsens war, dass die Umsetzung von SuedLink zwar mit Eingriffen verbunden ist, diese aber hinsichtlich ihrer Folgewirkungen abgewogen erfolgen. So berücksichtige zum Beispiel die laufende Planung 1100 Prüfpunkte. Zudem würden im Werra-Meißner-Kreis keine Waldrodungen vorgenommen. Hinsichtlich der schwierigen Situation der Landwirte wurde festgehalten, dass es wichtig sei, sie nicht nur angemessen zu entschädigen, sondern ihre Bedenken und Fragen bei der Umsetzung der Stromtrasse wahrzunehmen.
Dem oft von SuedLink-Kritikern vorgebrachten Argument, dass die Stromtrasse den Tourismus im Kreis beeinträchtigen würde, wollte keiner der Teilnehmenden folgen, schließlich stelle der Neubau der A44 einen vielfach größeren Eingriff in die Natur dar, der mehrheitlich vehement begrüßt wurde.
Fazit der Veranstaltung war: In der Abwägung zwischen energiepolitischen und umweltpolitischen Zielsetzungen bekannten sich die Anwesenden zum SuedLink und zu weiteren erforderlichen Stromtrassen. Denn eine sichere und stabile zukünftige Stromversorgung, und die geforderte Energiewende überhaupt, benötigt neben anderen Maßnahmen auch den Offshore erzeugtem Windstrom.
Neuste Artikel
Demokratie & vielfältige Gesellschaft Waldkappel
Erklärung zur Synagoge Harmuthsachsen in Waldkappel
Gemeinsamen Erklärung zum Vorhaben „Gedenkstätte für das Landjudentum“ in der Alten Synagoge Harmuthsachsen des Vereins Freundinnen und Freunde Jüdischen Lebens im Werra Meißner Kreis e.V. der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, CDU und ÜWG in Waldkappel.
Sophienforum
SophienForum lud zum Interkulturellen Picknick
Ein herzliches Willkommen für Geflüchtete und Gastfamilien im Eschweger Sophiengarten Eschwege: Der Grüne Arbeitskreis SophienForum lud am Donnerstag, 19. Mai, zu einem Interkulturellen Picknick in den Sophiengarten ein. Neben Geflüchteten aus der Ukraine und dem Irak kamen auch Gastfamilien und Interessierte zusammen, um sich in lockerer Runde und bei leckeren Speisen in Gesprächen auszutauschen. Das…
Sophienforum
Interkulturelles Picknick für Geflüchtete, Gastfamilien und Interessierte
Das Eschweger SophienForum, der Arbeitskreis der Grünen in Eschwege, lädt zu einem Interkulturellen Picknick für Geflüchtete und ihre Gastfamilien in den Sophiengarten ein.
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
Wohnen in Waldkappel soll zukunftssicher werden
Die Stadt Waldkappel soll sich am Modellprojekt Energetische Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis beteiligen. So steht es im Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der in der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 6. Mai behandelt wird.
Bad Sooden-Allendorf
Aufnahme von Bad Sooden-Allendorf in das Projekt Quartierssanierung
Seit dem 1. November 2019 ist das Modellprojekt „Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis“ darum bemüht, Gebäudeeigentümer:innen über ihre Möglichkeiten bei der energetischen Modernisierung zu informieren. Bad Sooden-Allendorf ist bisher nicht in dieses Projekt aufgenommen.
Bebauungsplan
Festsetzungen zum Bebauungsplan Heideweg
ie Klimakrise und ihre Auswirkungen machen ein Agieren auf allen Ebenen, auch auf der der Bauleitplanung einer Gemeinde, dringend erforderlich. Deshalb beantragen die GRÜNEN in der Neu-Eichenberger Gemeindevertretung im Bebauungsplan Heideweg Festsetzungen zu treffen, um Rahmenbedingungen für ein ökologisches Wohnen zu fördern.