Informationsveranstaltung zur SuedLink-Trasse am 23. März 2022
SuedLink ist ein „heißes Eisen“ im Werra Meißner Kreis – Bürgerinitiativen, Bürgermeister und Kommunen protestieren öffentlichkeitswirksam gegen die ca. 60 km lange Stromtrasse durch den Kreis. Bedenken werden auch im Grünen Umfeld geteilt.
Daher hat der Kreisvorstand zur mitgliederinternen Informations- und Diskussionsveranstaltung eingeladen und dafür mit Frau Dr. Ingrid Nestle, MdB und energiepolitische Sprecherin der Grünen Fraktion im Bundestag, eine Fachexpertin gewinnen können. Als Staatssekretärin im Umweltministerium Schleswig-Holsteins unter Robert Habeck war sie von 2012-2017 u.a. für die praktische Umsetzung einer ambitionierten Grünen Energiepolitik zuständig.
Die Teilnehmer*innen folgten dem lebendigen und informativen Vortrag und diskutierten anschließend miteinander. Der Einstieg in die Thematik erfolgte über eine Präsentation, aus der die hier wiedergegebene Grafik stammt.
Ausgehend von den für eine erfolgreiche Klimawende erforderlichen Offshore-/Onshore-Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen ist nach derzeitigen Prognosen mehr als eine Verdoppelung der Windkraft an Land, fast eine Vervierfachung der Photovoltaik und der Windkraft auf See erforderlich (s. dazu Grafik der Zielzahlen in Gigawatt (GW)). Nur durch einen zügige Beendigung der Verbrennung von Kohle, Gas, Erdölprodukten sowie einen konsequenten Atomausstieg können die Klimaschutzziele erreicht werden. Die zukünftig erforderliche Strommenge wird sich im Vergleich zu heute mehr als verdoppeln. Das ist ohne die Modernisierung und den Ausbau der Stromnetze nicht möglich.

In diesem Gesamtplan spielen die Offshore-Windkraftanlagen eine zentrale Rolle: Der Wind weht auf offener See entschieden kontinuierlicher und intensiver als der Wind auf Land (4000 Volllaststunden/Jahr).
Fazit: In der Gesamtplanung ist die Windkrafternte im Norden Deutschlands und die Verteilung des Stroms über ein letztendlich europäisches Gesamtnetz unverzichtbar. Für die Umsetzung dieses Plans und für die Stabilisierung der zukünftigen Energieversorgung ist ein starkes Stromnetz, sind Trassen wie SuedLink unverzichtbar. Angesicht der aktuellen Lage (Ukraine-Krieg) gewinnt das Ziel, unabhängig von fossilen Energien zu werden, neue Bedeutung.
Es folgten viele Informationen zur Planung dieses Großprojektes, die belegen, dass vielen höchst unterschiedlichen Anforderungen und Einsprüchen Rechnung getragen wird. Darauf wurde in der folgenden Diskussion eingegangen. Im Zentrum der Diskussion stand die Frage, ob für eine erfolgreiche Energiewende eine zentrale Energieproduktion und deren europäische Verteilung im Netz erforderlich ist. Die Antwort ist eindeutig: Ja. Eine regionale Ausrichtung der Stromproduktion wäre vor 20 Jahren eine Option gewesen – sie wurde jedoch nicht umgesetzt. Jetzt müssen wir mit den Bedingungen planen, wie wir sie vorfinden.
Weiterhin wurden im Laufe der Diskussion u. a. die Auswirkungen der Stromtrasse auf Umwelt, Landwirtschaft und Tourismus besprochen. Konsens war, dass die Umsetzung von SuedLink zwar mit Eingriffen verbunden ist, diese aber hinsichtlich ihrer Folgewirkungen abgewogen erfolgen. So berücksichtige zum Beispiel die laufende Planung 1100 Prüfpunkte. Zudem würden im Werra-Meißner-Kreis keine Waldrodungen vorgenommen. Hinsichtlich der schwierigen Situation der Landwirte wurde festgehalten, dass es wichtig sei, sie nicht nur angemessen zu entschädigen, sondern ihre Bedenken und Fragen bei der Umsetzung der Stromtrasse wahrzunehmen.
Dem oft von SuedLink-Kritikern vorgebrachten Argument, dass die Stromtrasse den Tourismus im Kreis beeinträchtigen würde, wollte keiner der Teilnehmenden folgen, schließlich stelle der Neubau der A44 einen vielfach größeren Eingriff in die Natur dar, der mehrheitlich vehement begrüßt wurde.
Fazit der Veranstaltung war: In der Abwägung zwischen energiepolitischen und umweltpolitischen Zielsetzungen bekannten sich die Anwesenden zum SuedLink und zu weiteren erforderlichen Stromtrassen. Denn eine sichere und stabile zukünftige Stromversorgung, und die geforderte Energiewende überhaupt, benötigt neben anderen Maßnahmen auch den Offshore erzeugtem Windstrom.
Neuste Artikel
Demokratie & vielfältige Gesellschaft Kreistag
„Sicherer Hafen“ Werra-Meißner-Kreis
Nachdem sich der Kreistag 2019 zum „Sicheren Hafen“ für Geflüchtete erklärt hat, bringen die Fraktionen BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und DIE LINKE einen gemeinsamen Antrag für die Kreistagssitzung am 01.03.2023 ein. Damit sollen die bereits getroffen Beschlüsse konsequent kokretisiert und erweitert werden. So soll der Werra-Meißner-Kreis seine Bereitschaft zur Aufnahme weiterer Geflüchteter und ihrer…
GRÜNER Neujahrsempfang in Großalmerode
Am Samstag, den 18. Februar, laden der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten Felix Martin, Hans-Jürgen Müller und Awet Tesfaiesus zum traditionellen Neujahrsempfang nach Großalmerode ein. Für die Gastrede konnten die GRÜNEN den stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Tarek Al-Wazir gewinnen.
Kreistag
SPD kündigt Kreistagskoalition auf
Nach der Kommunalwahl im März 2021 haben SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE eine gemeinsame Zusammenarbeit im Kreistag mit zahlreichen inhaltlichen Zielen schriftlich vereinbart. Nun hat die SPD die Vereinbarung einseitig aufgekündigt, um in eine Koalition mit der CDU einzusteigen.
Ähnliche Artikel
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Vielfalt als Chance – GRÜNE beteiligen sich an der Interkulturellen Woche
Welche Chancen ergeben sich aus einer vielfältigen Gesellschaft? Dieser Fragestellungen gingen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am Sonntagabend in Witzenhausen auf den Grund. Anlass war der Auftakt der Interkulturellen Woche, welche seit 2018 im Werra-Meißner-Kreis veranstaltet wird.
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Vielfalt als Chance in der interkulturellen Woche
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN laden zur Veranstaltung „Vielfalt als Chance – Ein Gespräch mit Awet Tesfaiesus, MdB“ am Sonntag, den 25.09. ab 17.30 Uhr ein. Sie findet im Lokal Runde Ecke, Ermschwerder Str. 20, Witzenhausen statt. Im Anschluss sind alle Gäste zu internationalen Speisen eingeladen.
Klimaschutz & Energiewende
Ein Bekenntnis zum Standort Eschwege
Der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir besuchte am Donnerstag die General Industries GmbH in Eschwege. Begleitet wurde er dabei von den Landtagsabgeordneten Felix Martin und Hans-Jürgen Müller sowie der Bundestagsabgeordneten Awet Tesfaiesus.