Gemeinsamer Antrag mit FWG und SPD
Rückblickend haben wir uns im Jahr 2016 zur Zusammenfassung von Kurbetriebs GmbH, Stadtmarketing/Gästedienst und Freibad entschieden. Hierzu erfolgte auf Empfehlung der Wirtschaftsprüfer und -berater die formale Gründung der Stadt Bad Sooden-Allendorf Tourismus- und Kur-Anstalt des öffentlichen Rechts zum 30. November 2016.
Der gesamte Prozess der Entscheidungsfindung wurde durch die GBZ Revisions und Treuhand AG sowie die DWAZ Wirtschafskanzlei beratend begleitet.
Mit der Entscheidung für die Rechtsform der AöR war allen Beteiligten bekannt, dass von der Stadt die Gewährträgerhaftung übernommen wird, die Stadt also sämtliche Verluste der AöR ausgleichen muss.
In den Fraktionen zu diesem Punkt vorhandene Bedenken wurde durch Festschreibung von Genehmigungspflichten in der Satzung und die Möglichkeit der Einflussnahme über die Haushaltsberatungen, wie in der Vergangenheit auch, entkräftet.
Mit Datum 7. Januar 2022 wurde uns nun eine Stellungnahme des HSGB (Hessischer Städte- und Gemeindeverbund) per Mail zugesandt. Darin kommt der HSGB zur Einschätzung, dass es „keine rechtliche Grundlage dafür gibt, den Haushalt der AöR von einer Entscheidung oder Befassung des Finanzausschuss oder der Gemeindevertretung abhängig zu machen“. Der Anlass für diese Stellungnahme ist nicht bekannt.
Der Haushaltsplan der Stadt für das Jahr 2022 weist im Entwurf einen Verlust von 392.429 € aus. Davon entfallen 247.462 € auf die AöR – das entspricht rd. 64% des Gesamtverlustes. Im letzten Jahr betrug der Verlust der AöR laut Plan sogar 661.044€.
Folgt man nun der Einschätzung des HSGB wäre das uneingeschränkt und widerspruchslos zu akzeptieren. Die Beschränkung von geplanten Verlusten der Höhe nach im Wirtschaftsjahr oder gar Gestaltungsmöglichkeit im Rahmen der Haushaltsberatung der Stadt steht den Stadtverordneten nicht zu. Faktisch würde der Haushalt der Stadt Bad Sooden-Allendorf durch den Verwaltungsrat der AöR bestimmt.
Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bad Sooden-Allendorf gewählte Organ. Neben der Überwachung von Verwaltung und Magistrat ist es seine Aufgabe über die Verwendung der Gemeindeeinnahmen zu entscheiden. Als Konsequenz aus der Einschätzung des HSGB wäre uns diese Aufgabe, aufgrund der wesentlichen wirtschaftlichen Bedeutung der AöR für den Gesamthaushalt der Stadt, entzogen.
Neuste Artikel
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Ähnliche Artikel
Bad Sooden-Allendorf
Optimierung der Kindergärten in Bad Sooden-Allendorf
Die Kindergärten sind eine wichtige und wesentliche Aufgabe der Stadt Bad Sooden-Allendorf. In ihrer Sitzung vom 23. Sept. 2022 hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, dass der Magistrat ein Planungsbüro beauftrage, ein Kindergartenkonzept zu ermitteln. Im damaligen Beschlusstext sind die notwendigen Investitionen eindeutig benannt, die betriebswirtschaftliche Optimierung des Betriebs der Kindergärten ist jedoch nicht eigens formuliert.Um die…
Bad Sooden-Allendorf
Konzept einer kommunalen Wärmeplanung in Bad Sooden-Allendorf
Ein kommunaler Wärmeplan stellt das ideale Planungsinstrument dar, um den Wärmeverbrauch in der Kommune langfristig zu optimieren, und zwar in wirtschaftlicher und klimabezogener Hinsicht. Profiteure sind sowohl die einzelnen Bewohner und Bewohnerinnen als auch die Kommune als Ganzes. Neben finanziellen Ersparnissen wird auch die kommunale Wertschöpfung gesteigert.
Bad Sooden-Allendorf
Felix Martin und Hans-Jürgen Müller kandidieren erneut für den hessischen Landtag
Am vergangenen Freitag haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Felix Martin zum Direktkandidaten im Wahlkreis Eschwege-Witzenhausen für die Landtagswahl im kommenden Herbst gewählt. Bei der Versammlung in Bad Sooden-Allendorf wurde außerdem Hans-Jürgen Müller zum Ersatzkandidaten gewählt. Beide vertreten die Region bereits seit 2019 als Abgeordnete im hessischen Landtag. Der 27-jährige Martin ist ausgebildeter Bankkaufmann…