Gemeinsam für mehr Naturschutz!
Das Ziel der hessischen Landesregierung ist ein flächendeckendes Netz aus Landschaftspflegeverbänden
in allen 21 Landkreisen. Deshalb wurden seitens des Landes
Hessen Förderbescheide an zehn Landschaftspflegeverbände vergeben.
Der Werra-Meißner-Kreis hat dabei einen Bescheid in Höhe von rund 200.000 Euro
für das Jahr 2021 erhalten. „Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt für mehr
Naturschutz in unserer Region, denn die Landschaftspflegeverbände, die je zu einem
Drittel mit Vertreter*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen besetzt
sind, sind eine tragende Säule bei der gemeinsamen Umsetzung der Biodiversitätsstrategie“,
so der GRÜNEN-Abgeordnete Felix Martin.
Hans-Jürgen Müller, GRÜNER Landtagsabgeordneter und Mitglied im Umweltausschuss,
ergänzt: „Seit 2020 hat die Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege des
Geo-Naturparks Frau-Holle-Land die Aufgaben eines Landschaftspflegeverbandes
übernommen. In den letzten beiden Jahren wurden wichtige Projekte im Bereich der
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie angepackt, z.B. die Renaturierung des Dohlsbaches
im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal. Die in 2020 begonnene Pflanzung von
140 Bäumen alter Obstsorten im Streuobstgebiet Witzenhausen-Wendershausen wird
in diesem Jahr fortgeführt und durch eine Fledermauskartierung ergänzt.
Es ist gut, dass durch die Arbeit des Geo-Naturparks bewährte Programme des Naturschutzes
fortgeführt werden können. Denn nur, was wir kennen, können wir schützen.“
Landschaftspflegeverbände leisten einen wichtigen Beitrag für Naturschutz, der gemeinsam
gestaltet wird. Sie tragen durch vielfältige Leistungen von der Biotopsanierung
über Beratungsleistungen für Landwirt*innen im Bereich Fördermittel oder Naturschutzmaßnahmen
oder Projekte im Bereich Umweltbildung aktiv zum Erhalt und zur
Schaffung naturnaher Lebensräume und somit dem Biotop- und Artenschutz bei.
Neuste Artikel
Abschiebung Witzenhausen
Nach Abschiebung in Witzenhausen: Grüne fordern Konsequenzen
Nach der Abschiebung von Z. am vergangenen Dienstag letzter Woche (HNA berichtete am 25.03.) melden sich die Witzenhäuser Grünen zu Wort und fordern Konsequenzen: „Es könne einfach nicht sein, dass fast sämtliche Akteur*innen der Kommunalpolitik stillschweigend zusehen“, so Daniel Böttcher, Mitglied der Witzenhäuser Grünen. „Witzenhausen hat sich im November letzten Jahres mit einem einstimmigen Beschluss…
Witzenhausen
Grüne Witzenhausen enttäuscht über Koalitionsabsage der SPD
Die Fortführung unserer guten und erfolgreichen Koalition mit der SPD unter Einbeziehung einer oder mehrerer der kleinen Fraktionen, das wäre unser Wunsch für Witzenhausen gewesen. Eine Stellungnahme der Grünen zu der neuen rot-schwarzen Koalition in Witzenhausen:
Landwirtschaft Neu-Eichenberg Wirtschaft
Klaren Wählerauftrag für den Ausstieg aus den Planungen zum Logistikgebiet
Mit Beharrlichkeit, Sachkenntnis und großer Motivation haben sich die Grünen in Neu-Eichenberg seit 20 Jahren gegen die Planungen zum Sondergebiet Logistik gestemmt. „Nun ist der Erfolg da. Es gibt eine Mehrheit in der Gemeindevertretung zur Beendigung der Planungen.“
Ähnliche Artikel
Landwirtschaft
Klaren Wählerauftrag für den Ausstieg aus den Planungen zum Logistikgebiet
Mit Beharrlichkeit, Sachkenntnis und großer Motivation haben sich die Grünen in Neu-Eichenberg seit 20 Jahren gegen die Planungen zum Sondergebiet Logistik gestemmt. „Nun ist der Erfolg da. Es gibt eine Mehrheit in der Gemeindevertretung zur Beendigung der Planungen.“
Gesundheit
Mehr Ärzte aufs Land: Landtagsabgeordnete Martin und Müller stellen Landarztquote vor
Die Sicherung der hausärztlichen Versorgung auf dem Land sowie ein gut ausgestatteter öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) sind zentrale Anliegen der heimischen Grünen Landtagsabgeordneten Felix Martin und Hans-Jürgen Müller. „Mit dem neuen Gesetz wollen wir zwei Vorabquoten beim Medizinstudium an allen drei medizinischen Universitäten – Frankfurt, Gießen und Marburg – verankern“, erklärt Felix Martin, Mitglied im Gesundheitsausschuss…
Kommunalwahl 2021
Digitaler Zukunfts-Dialog: Umwelt- und Naturschutz
Nachdem zahlreiche Dialoge zu verschiedenen Themen stattfanden, findet am Dienstag, den 09. März um 18.00 Uhr ein letzter Dialog vor der Wahl statt. Dieser steht unter dem Thema Umwelt- und Naturschutz.