Gemeinsam für mehr Naturschutz!
Das Ziel der hessischen Landesregierung ist ein flächendeckendes Netz aus Landschaftspflegeverbänden in allen 21 Landkreisen. Deshalb wurden seitens des Landes Hessen Förderbescheide an zehn Landschaftspflegeverbände vergeben.
Der Werra-Meißner-Kreis hat dabei einen Bescheid in Höhe von rund 200.000 Euro für das Jahr 2021 erhalten. „Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt für mehr Naturschutz in unserer Region, denn die Landschaftspflegeverbände, die je zu einem Drittel mit Vertreter*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen besetzt sind, sind eine tragende Säule bei der gemeinsamen Umsetzung der Biodiversitätsstrategie“,
so der GRÜNEN-Abgeordnete Felix Martin.
Hans-Jürgen Müller, GRÜNER Landtagsabgeordneter und Mitglied im Umweltausschuss, ergänzt: „Seit 2020 hat die Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land die Aufgaben eines Landschaftspflegeverbandes übernommen. In den letzten beiden Jahren wurden wichtige Projekte im Bereich der
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie angepackt, z.B. die Renaturierung des Dohlsbaches im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal. Die in 2020 begonnene Pflanzung von 140 Bäumen alter Obstsorten im Streuobstgebiet Witzenhausen-Wendershausen wird in diesem Jahr fortgeführt und durch eine Fledermauskartierung ergänzt.
Es ist gut, dass durch die Arbeit des Geo-Naturparks bewährte Programme des Naturschutzes fortgeführt werden können. Denn nur, was wir kennen, können wir schützen.“
Landschaftspflegeverbände leisten einen wichtigen Beitrag für Naturschutz, der gemeinsam gestaltet wird. Sie tragen durch vielfältige Leistungen von der Biotopsanierung über Beratungsleistungen für Landwirt*innen im Bereich Fördermittel oder Naturschutzmaßnahmen oder Projekte im Bereich Umweltbildung aktiv zum Erhalt und zur
Schaffung naturnaher Lebensräume und somit dem Biotop- und Artenschutz bei.
Neuste Artikel
Kommunen müssen bei Mobilität vorbildhaft voran gehen
Zum nächsten Kreistag am 1. Juni möchte die Fraktion der Grünen vom Kreisausschuss erfahren, durch welche Maßnahmen und Projekte mehr Unabhängigkeit von Energieimporten erreichten werden soll.Dazu Armin Jung, umweltpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN.„Für den Betrieb oder die Vergabe des Betriebs vieler Nutzfahrzeuge, beispielsweise zum Einsammeln und Transportieren der Abfälle oder für die Linienbusse,…
Kreistag
Vier Fraktionen beantragen Abschaffung des zusätzlichen hauptamtlichen Kreisbeigeordneten
Am 01. Juni kommt der Kreistag zusammen und soll, wenn es nach SPD und CDU geht, erstmals einen zweiten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten wählen. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, Die Linke und FDP nun die Abschaffung des zusätzlichen hochdotierten Postens.
Bürgermeisterwahl Witzenhausen
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag
Zur letzten Kreistagssitzung am 01.03.2023 wurde kontrovers diskutiert: Durch die Aufkündigung der Koalition SPD/Grüne/Linke seitens der SPD und deren neue Koalition mit der CDU, wurde ein neuer Kreistagsvorsitzender der CDU und ein Erster Kreisbeigeordneter (EKB) der SPD gewählt. Der neue CDU-Kreistagsvorsitzenden Peter von Röder wurde mit großer Mehrheit gewählt, doch bereits seine erste Sitzung sollte…
Landwirtschaft
Gefährliche Pestizidexporte stoppen – aber wie?
Der Arbeitskreis Landwirtschaft der GRÜNEN im Werra-Meißner Kreis lädt zu einem Workshop zum Thema Pestizidexporte mit den Grünen Politiker*innen Hans-Jürgen Müller (MdL Hessen), Debbie Düring (MdB) und Awet Tesfaiesus (MdB) ein. Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formats soll diskutiert werden, wie ein effektives Exportverbot hochgefährlicher Pestizide aussehen könnte und welche Schritte auf internationaler Ebene dafür nötig…
Landtag
Soziale Landwirtschaft und innovative Agroforstwirtschaft
Familie Nennewitz führte die örtlichen Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller und Felix Martin, Obmann im Sozial- und Integrationsausschuss im Hessischen Landtag, über den Betrieb und informierte über den Mehrwert der sozialen Arbeit im Betrieb sowie die Vorzüge von Agroforst in Hinblick auf Ertragsstabilität in Zeiten des Klimawandels.