Bürgermeister Hix verweigert den Haushaltsentwurf 2021. Ein Kommentar von Martin Herrmann
Bürgermeister Hix erklärte, er befinde sich in „guter Gesellschaft“ mit den Gemeinden im Kreis, die ebenfalls bisher noch keinen Haushaltsentwurf für das Jahr 2021 eingebracht hätten.
Angesicht der Auswirkungen der Corona-Krise auf die städtischen Finanzen lägen keine verlässlichen Zahlen vor, so Hix auf der Stadtverordnetenversammlung vom 4. Dez. 2020 der Stadt Bad Sooden-Allendorf. Er verhandele gemeinsam mit anderen Heilbädern, die Thermen unterhielten, nach, um weitere Landeszuschüsse zu erhalten. Richtig ist das Verhandeln. Falsch ist, dass keine Zahlen vorlägen, auf denen man einen Haushaltsentwurf gründen kann. Die Daten für die Haupteinnahme und -ausgabe liegen vor. Sie stammen von der Oberfinanzdirektion und aus den Beschlüssen des Kreistages. Auch die Verwaltung müsste wie jedes Jahr ihren Finanzbedarf für die laufenden Aufwendungen und die Investitionen zusammengestellt haben.
Zugegeben, die finanziellen Einbußen der Stadt aufgrund der Corona-Krise sind schwer. Zwischen den Zeilen der vagen Worte des Bürgermeisters konnte man heraushören, dass in den städtischen Finanzen ein großes Loch zu finden sei. Aber ist ein Haushaltsplan und sind intensive Haushaltsberatungen nicht gerade das einzige Mittel, um sich einen klaren Blick auf die tatsächliche Finanzlage der Stadt zu verschaffen, statt planlos vor sich hin zu wurschteln? Sind Zahlen nicht Grundlage, um die Probleme herauszuarbeiten und mögliche Lösungen zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen und rechtzeitig zu handeln? Nicht zuletzt haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Sooden-Allendorf das Recht, frühzeitig offen über die finanzielle Lage informiert zu werden. Ein Haushaltsentwurf schafft Klarheit, Wahrheit und Vertrauen. Und Vertrauen ist insbesondere in Zeiten der Krise ein wesentliches Gut.
Warum zeigt der Bürgermeister eine solche Verweigerungshaltung? Angesichts der mauen Begründung seines Verhaltens kann man nur spekulieren. Entweder hat er den Überblick über die städtischen Finanzen verloren oder er will mit der finanziellen Lage der Stadt nicht in die Öffentlichkeit gehen., will als Bürgermeister nicht verantwortlich führen, will seinen Aufgaben nicht nachkommen. Es gibt keine fröhlichen Fotos zu machen, stattdessen gilt es, Verantwortung zu übernehmen. Aber Bürgermeister Hix duckt sich weg. Warum hat er sich dann in dieses Amt wählen lassen? Warum will er sich dann wiederwählen lassen?
Nein, Bürgermeister Hix befindet sich nicht in guter, sondern in schlechter Gesellschaft. Seit wann macht man sich gemein mit denjenigen, die ihre Hausaufgaben nicht erledigen?
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Finanzen
SPD und CDU verschwenden Steuergelder –Es braucht keinen weiteren Beigeordneten
Grünen-Vorstandssprecher Felix Martin: „Das neue Bündnis aus SPD und CDU nutzt gleich die erste Kreistagssitzung um einen zweiten hauptamtlichen Beigeordneter im Stellenplan einzurichten. Das unser Kreis mit unter 100.000 Einwohnern genauso viele hauptamtliche Politiker bekommen könnte wie der größte hessische Landkreis mit über 400.000 Einwohnern ist das Gegenteil einer sparsamen Verwendung von Steuergeldern durch die neue Koalition.“
Bad Sooden-Allendorf
Optimierung der Kindergärten in Bad Sooden-Allendorf
Die Kindergärten sind eine wichtige und wesentliche Aufgabe der Stadt Bad Sooden-Allendorf. In ihrer Sitzung vom 23. Sept. 2022 hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, dass der Magistrat ein Planungsbüro beauftrage, ein Kindergartenkonzept zu ermitteln. Im damaligen Beschlusstext sind die notwendigen Investitionen eindeutig benannt, die betriebswirtschaftliche Optimierung des Betriebs der Kindergärten ist jedoch nicht eigens formuliert.Um die…
Bad Sooden-Allendorf
Konzept einer kommunalen Wärmeplanung in Bad Sooden-Allendorf
Ein kommunaler Wärmeplan stellt das ideale Planungsinstrument dar, um den Wärmeverbrauch in der Kommune langfristig zu optimieren, und zwar in wirtschaftlicher und klimabezogener Hinsicht. Profiteure sind sowohl die einzelnen Bewohner und Bewohnerinnen als auch die Kommune als Ganzes. Neben finanziellen Ersparnissen wird auch die kommunale Wertschöpfung gesteigert.