Über den aktuellen Stand der EU-Agrarpolitik und des Mercosur Freihandelsabkommens berichtete der grüne Europa-Parlamentarier Martin Häusling am Donerstagabend im voll besetzten Alten Rathaussaal in Hessisch Lichtenau. Der Kreisverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN hatte gemeinsam mit der Fraktion Grün-Linkes Bündnis Hessisch Lichtenau zum Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.
Das geplante (Agrar-)Handelsabkommen zwischen der EU und südamerikanischen Staaten schafft die größte Freihandelszone der Welt und ist – nicht zuletzt wegen seiner Auswirkungen auf die Landwirtschaft – mittlerweile heftig umstritten. Ziel eines Freihandelsabkommen ist die Senkung von Handelsschranken zu Gunsten eines freien Warenaustausches. „Der Mercosur-Vertrag beinhaltet keine verbindlichen Vereinbarungen zu Klima- und Umweltschutz, keine belastbaren Aussagen zu den Pariser Klimazielen und auch keine Aussagen zu Arbeits- und Sozialstandards. Wird das Abkommen in der derzeitigen Fassung umgesetzt, hat das massive Auswirkungen auf die lokale Landwirtschaft. Die niedrigen Produktionskosten in den Mercosur-Staaten würden die heimischen Landwirte einem noch größeren Preisdruck aussetzen.“ betonte Häusling, der sehr bildhaft seine Eindrücke von seinen Südamerikareisen schilderte.
Der grüne Europaabgeordnete stellte außerdem die aktuelle Debatte um die EU-Agrarreform dar und machte deutlich, dass die Beibehaltung der Direktzahlungen den Zielen des Klima- und Biodiversitätsschutzes nicht gerecht wird. Die wirtschaftliche Lage der Landwirte könne auf Dauer nur durch faire Erzeugerpreise gesichert werden und nicht durch EU-Zahlungen, die lediglich den Landbesitz entlohnen.
Das Publikum diskutierte sehr anregt mit. Beispielsweise wurde debattiert, wie ein Mentalitätswechsel in der Bevölkerung für regionale Lebensmittelerzeugung geschaffen werden kann. Dadurch motiviert peilen die BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und das die Fraktion Grün-Linkes Bündnis weitere Veranstaltungen in Hessisch Lichtenau an und laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum weiteren Austausch auf lokaler Ebene ein.
Neuste Artikel
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende Kreistag
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Seit dem Jahr 2020 spendet die cdw-Stiftung aus Kassel dem Werra-Meißner-Kreis jährlichPhotovoltaikanlagen im Gesamtwert von 500.000 Euro über 10 Jahre Laufzeit. „Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbstgeschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und imKreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassenund einen Teil…
Gesundheit Kreistag
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis ist überfällig
Seit 2009 verfasst das für Landwirtschaft zuständige Dezernat beim Werra-Meißner-Kreis in dreijährigem Turnus einen Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle Zahlen und Fakten zur heimischen Landwirtschaft an die Hand zu geben. Der letzte Bericht datiert aus dem Jahr 2019 und wurde im Kreistag am 21. September 2020 eingebracht.
Landwirtschaft
GRÜNE laden zum Neujahrsempfang nach Waldkappel
Am Samstag, den 24. Februar, laden der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten Felix Martin, Hans-Jürgen Müller und Awet Tesfaiesus interessierte Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang um 11 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses Waldkappel, Leipziger Straße 34, ein.
Landwirtschaft
Chance verpasst bei der Aufhebung des Bebauungsplans Sondergebiet Logistik Neu-Eichenberg
Wer gehofft hatte, das baurechtliche Verfahren zum Sondergebiet Logistik könnte endlich beendet werden, wurde bitter enttäuscht.
Leider hat die Fraktion von Miteinander für Neu-Eichenberg beantragt, den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen.