Die Klimakrise und der Ukraine – Krieg machen deutlich, wie notwendig auch auf der Ebene des Kreises die Realisierung aller erforderlichen Maßnahmen ist um unsere Energieversorgung in den nächsten Jahren unabhängiger von Erdöl- und Erdgasimporten zu gestalten. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz neuer effizienter Technologie sparsameren Umgang mit Energie ohne auf Komfort zu verzichten.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mahnen daher mit ihrem Berichtsantrag für die nächste Kreistagssitzung am 1. März an, den überfälligen Bericht des Kreisausschusses zum Umsetzungsstand des Klimaschutzkonzeptes in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses vorzustellen. Dabei fordern DIE GRÜNEN den Kreisausschuss auf besonders darzustellen, wie weit die Umsetzung des Kreistagsbeschlusses aus dem Dezember 2022 vorangeschritten ist, zusätzliche Photovoltaik-Anlagen zu betreiben.
„Außerdem wollen wir vom Kreisausschuss erfahren, ob die nötigen Arbeiten für die Beantragung der Fördermittel für die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes bereits in der Umsetzung sind“, so der umweltpolitische Sprecher der Kreistagsfraktion, Armin Jung. Ein weiteres wichtiges Projekt im Bereich des Klimaschutzes sei das Modellprojekt der energetischen Quartierssanierung. „Hier wollen wir gern wissen, welchen Bearbeitungsstand die Beantragung der Verlängerung der Förderung um zwei weitere Jahre hat und wie es um die Aufnahme weiterer Kommunen in das Projekt steht. Außerdem möchten wir erfahren, wie weit der Stand der Umsetzung des Intracting-Vorhabens mit der cdw-Stiftung ist, das im September 2020 im Umweltausschuss vorgestellt wurde,“ umreißt Jung die Fragstellung, an den Kreisausschuss. Darüber hinaus bitten DIE GRÜNEN im Kreistag den Kreisausschuss das nächste Klimaschutzforum im Jahr 2023 auszurichten.
Hintergrund
Das Intracting-Vorhaben mit der cdw-Stiftung beinhaltet die Schenkung von Photovoltaikanlagen im Wert von 50.000 Euro jährlich über 10 Jahre an den Werra-Meißner-Kreis. Dafür hat sich der Kreis verpflichtet, die dadurch beim Strombezug eingesparten Mittel zu investieren: In Technologie zur Einsparung und zur effizienten Verwendung von Energie und zur Installation weiterer Photovoltaikanlagen.
Neuste Artikel
Bildung Kreistag
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Ähnliche Artikel
Bildung
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.