Auf dem Weg zu besseren Integrationschancen für geflüchtete Menschen im Werra-Meißner-Kreis wollen die Kreistagsfraktionen von SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und Die LINKE Veränderungen im Hinblick auf die Unterbringung geflüchteter Menschen bewirken.
Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind rund 900 Menschen aus der Ukraine im Werra-Meißner-Kreis angekommen. Für ukrainische Geflüchtete gab es innerhalb kürzester Zeit die Möglichkeit privat zu wohnen und sofort Zugang zu Integrationsangeboten, Sozialleistungen sowie Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Im Vergleich dazu leben im Landkreis aktuell fast 600 geflüchtete Menschen anderer Nationalitäten teilweise seit vielen Jahren in großen Gemeinschaftsunterkünften.
„Damit geflüchtete Menschen gleich welcher Nationalität ihre Chancen auf eine gelingende Integration vollumfänglich wahrnehmen können, ist es notwendig, dass sie mitten in der Gesellschaft leben und nicht durch die auferlegte Wohnform von gesellschaftlicher Teilhabe und nachbarschaftlichen Kontakten ausgegrenzt sind,“ erklärt Tanja Wild, GRÜNE Kreistagsabgeordnete.
„Wir halten es für dringend erforderlich, im Werra-Meißner-Kreis ein neues Konzept für die Unterbringung aller geflüchteter Menschen aufzustellen. Benachbarte Landkreise wie der Kreis Hersfeld-Rotenburg oder Kassel zeigen beispielhaft, wie die Unterbringung geflüchteter Menschen in kleinen Wohneinheiten integrationsfördernder und kostengünstiger geregelt werden kann,“ so Wild weiter.
Die Unterbringung über einen langen Zeitraum in großen Einheiten mit Mehrbettzimmern und gemeinsamer Nutzung von Versorgungs- und Sanitärbereichen ist besonders für Familien mit Kindern sehr belastend. Auch Menschen, die eine Ausbildung absolvieren oder einer Berufstätigkeit nachgehen, finden nicht die notwendigen Erholungsphasen, die sie benötigen, um lern- und arbeitsfähig zu bleiben. Besonders Kinder und Frauen sind dem Konfliktpotential schutzlos ausgesetzt.



Neuste Artikel
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Ähnliche Artikel
Büroleitung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.