Im Werra-Meißner-Kreis wurden im Jahr 2017 196 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wind und Sonne erzeugt und 361 Millionen Kilowattstunden Strom aus allen Stromerzeugungsarten insgesamt verbraucht (Quelle: Klimaschutzbericht vom 10.09.2018).
„Neben der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, das sind vorwiegend Wind und Sonne, ist es auch wichtig zu wissen, wie hoch der Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Quellen im Kreis ist, kurz der Ökostrombezug. Neben den berechtigten Forderungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen an die Landes-, Bundes- und EU-Politik hat jeder einzelne Verbraucher – im privaten, gewerblich-industriellen und kommunalen Bereich – die Möglichkeit, Ökostrom nachzufragen und damit auch entsprechende Maßnahmen auf der Erzeugerseite zu fordern“, so Sigrid Erfurth, Vorsitzende der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis. Zur Information über die Höhe des Ökostromverbrauchs und insbesondere die Möglichkeiten, den Ökostromverbrauch im Werra-Meißner-Kreis im privaten und im gewerblich-industriellen Bereich zu steigern, werden die regionalen Energieversorger sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner in die Ausschüsse für Umwelt sowie Kreisentwicklung, Wirtschaft du Verkehr eingeladen.
„Einen entsprechenden Antrag bringen die Koaltionsfraktionen zum nächsten Kreistag am 09.12.2019 im Bürgerhaus Sontra ein. Auf Basis dieser Informationen wollen wir den Verbrauch und die Erzeugung von Ökostrom im Werra-Meißner-Kreis deutlich erhöhen und damit einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erläutert Sigrid Erfurth den Berichtsantrag „Ökostrombezug im Werra-Meißner-Kreis“.



Neuste Artikel
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Ähnliche Artikel
Büroleitung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.