„Unsere höchste Wertschätzung und Anerkennung gebührt in der Zeit der Corona-Krise allen Verantwortlichen, die unser Leben gerade am Laufen halten“, betonen die Fraktionsvorsitzenden der Kreistagskoalition Karina Fissmann und Friedel Lenze (SPD), Sigrid Erfurth (Bündnis90/DIE GRÜNEN) sowie Erhard Niklass (FDP).
Einen besonderen Dank richte die Koalition an Landrat Stefan Reuß und seinen Stellvertreter Dr. Rainer Wallmann, die die Bürgerinnen und Bürgern täglich mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden hielten – und das sogar an den Wochenenden und an den Feiertagen. Aber nicht nur informativ seien Reuß und Wallmann stets nah an der Bevölkerung, auch der große Verwaltungsakt, der hinter dem überlegten und schnellem Handeln im Falle eines Corona-Falls stecke, sei immens. „Hier leisten aktuell alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen relevanten Fachbereichen der Kreisverwaltung eine Mammutaufgabe, die man nicht genug wertschätzen kann“, sind sich SPD, Grüne und FDP einig. Gleicher Dank geht an die Bürgermeister der 16 Kommunen.
Das gleiche Bild zeige sich in den Krankenhäusern an den Standorten in Witzenhausen und Eschwege. „Auch wenn sich der Anstieg der Fälle derzeit noch moderat entwickelt, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier täglich der direkten Gefahr ausgesetzt, sich mit dem Virus zu infizieren. Zudem erfordert die ungewöhnliche Situation einen noch stärkeren und überlegteren Einsatz als zuvor. Vielen Dank dafür“, so die Koalitionäre. Die Koalitionäre weisen deutlich noch einmal darauf hin, dass die Krankenhäuser seinerzeit nicht privatisiert wurden, sondern unter kommunaler Trägerschaft des Kreises beibehalten wurden. „Das war und ist einer der politisch klügsten Entscheidungen, die in den vergangenen Jahren getroffen wurden.“ Aber auch andere Berufsbilder und die gesamte Gesellschaft seien im Moment stark gefordert, damit das System weiter funktioniere. „Dieser Dank ist uns in diesen Zeiten wichtig.“, so die Koalitionäre.
Neuste Artikel
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Kreistag Soziales
Grüne wollen Frauen besser vor Gewalt schützen
Der Kreistag hat 2023 einen umfassenden Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte nun Bilanz ziehen und wissen, inwieweit die umfangreichen Handlungsempfehlungen inzwischen umgesetzt wurden und hat dafür einen Berichtsantrag eingebracht.
Grüne gründen Ortsverband Meinhard/Wanfried
Am 1. Juli 2025 gründeten Mitglieder aus Meinhard und Wanfried im Fachwerkmusterhaus in Wanfried einen neuen gemeinsamen Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Kreistag
Grüne wollen Frauen besser vor Gewalt schützen
Der Kreistag hat 2023 einen umfassenden Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte nun Bilanz ziehen und wissen, inwieweit die umfangreichen Handlungsempfehlungen inzwischen umgesetzt wurden und hat dafür einen Berichtsantrag eingebracht.
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.