2012 hat der Kreistag ein Klimaschutzkonzept beschlossen mit dem Ziel, den Energieverbrauch bis 2050 zu halbieren und den verbleibenden Bedarf vollständig aus heimischen erneuerbaren Energieträgern bereit zu stellen. Seitdem ist auch im Werra-Meißner-Kreis viel passiert. Maßgeblich durch das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung wurden zahlreiche Maßnahmen, Initiativen und Modellprojekte zum Energiesparen und zur Erzeugung erneuerbarer Energien begonnen und zum Teil auch bereits umgesetzt.
„Die Hochwasserkatastrophe vor wenigen Wochen und der Dürresommer 2018 haben gezeigt, dass es noch mehr Tempo beim Klimaschutz braucht. Deshalb wollen wir das kreisweite Klimaschutzkonzept durch ein qualifiziertes Planungsbüro fortschreiben lassen und dabei weiterhin alle Städte und Gemeinden einbinden. Auf Basis der aktuellen klimawissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Möglichkeiten wollen wir im Werra-Meißner-Kreis spätestens bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein und die Energiewende mit Einsparung und vollständiger Umstellung auf heimische erneuerbare Energiequellen umsetzen.“ begründet Sigrid Erfurth, Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, den Antrag der Koalitions- / Kooperationsfraktionen im Kreistag zur Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts.
Der Antrag wird zur Sitzung des Kreistags am 17. September 2021 eingebracht.
Erfurth dazu weiter: „Beispiele für die Energieeinsparung sind die Dämmung von Wohngebäuden und die Umstellung auf elektrische Antriebe bei PKWs und Nutzfahrzeugen. Klimaneutrale Energieerzeugung bedeutet, dass die Verbrennung von Kohle, Erdölprodukten oder Erdgas beendet werden muss. Damit einhergehend wird Strom aus dem wirtschaftlich nutzbaren Photovoltaik-Potenzial und der Windenergie zum primären Energieträger.“
Neuste Artikel
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Ähnliche Artikel
Eschwege
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.