Die Eschweger GRÜNEN haben bei ihrer Mitgliederversammlung im Alten E-Werk am 7. November ihre Kandidatenliste für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im März 2026 gewählt. Insgesamt 29 Personen mit Lust auf Kommunalpolitik bewerben sich diesmal auf dem GRÜNEN Wahlvorschlag. Damit ist die Gruppe der Unterstützerinnen und Unterstützer zahlreicher und mit insgesamt 16 Kandidatinnen auch weiblicher denn je.
„Unser Wahlvorschlag bietet den Bürgerinnen und Bürgern langjährige Erfahrung in der Eschweger Kommunalpolitik sowie verschiedenste berufliche Biografien und Perspektiven an,“ so Jakob Mayer, Sprecher des Ortsverbands. „Bewährt hat sich die gute Mischung in unserem Team aus erfahrenen Kräften und ambitionierten Neueinsteigenden von 21 bis 75 Jahren in allen Lebenslagen!“
„Ich freue mich über viele neue Mitglieder und auch unabhängige Kandidatinnen und Kandidaten in unseren Reihen, die hoch motiviert sind, Eschwege in den kommenden fünf Jahren nachhaltig, sozial und pragmatisch voranzubringen“, sagt Lukas Sennhenn, Bürgermeisterkandidat für Eschwege und Fraktionsvorsitzender in der Stadtverordnetenversammlung. Er führt die Liste gemeinsam mit der 21 jährigen Lilli Rathgeb an. Sie ist Finanzanwärterin und seit April im Vorstand der örtlichen Grünen Jugend.
Die Spitzengruppe komplettieren:
- Jakob Mayer, Stadtverordneter und Lehramtsstudent
- Annette Lieberknecht-Wolf, Selbstständige
- André Apel, Stadtverordneter und Angestellter in der Naturschutzverwaltung
- Elisabeth Bennighof, Journalistin
- Bernd Hirschfelder-Wittenbrink, Sozialarbeiter i.R.
- Yvonne Eller, Bürokauffrau
- Siegfried Fiegenbaum, Stadtrat und Pädagoge
- Vanessa Grauer, Stadtverordnete und Physikerin
Auf den weiteren Plätzen folgen: Klaus Gogolla, Emma Freiburg, Regina Sieberheyn, Lena
Nolte, Armin Jung, Svenja Picha, Holger Meißner,Irene Nophut, Tim Martin, Diana
Bagdasaryan, Sebastian Langebach, Britta Dajka-Fiegenbaum, Karin Sennhenn, Marion
Tappe, Andreas Thiel, Ulla Wittenbrink, Rainer Nophut, Elisabeth Hüttig und Wolfgang Hahn.



Neuste Artikel
Kreistag
Grüne beschließen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis
Die Grünen haben für die bevorstehende Kommunalwahl einen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis beschlossen. Man wolle den Bus aufs Dorf bringen und dafür sorgen, dass Bus und Bahn auch im ländlichen Raum zur Alternative werden.
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Ähnliche Artikel
Ehrenamt
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Eschwege
Generation Europa: Junge Stimmen, Neue Visionen – Dialogveranstaltung mit Staatsministerin Anna Lührmann
Die Grünen Werra-Meißner veranstalten am 29. Mai um 18.30 Uhr im Kulturzentrum E-Werk in Eschwege eine Dialogveranstaltung mit dem Titel “Generation Europa: Junge Stimmen, Neue Visionen”. Im Fokus stehen die Anliegen der jungen Generation, für die eine Plattform geboten werden soll. Besonders eingeladen sind junge Menschen, die am 9. Juni erstmals bei der Europawahl wahlberechtigt sind – auch 16- und 17-Jährige dürfen erstmals abstimmen. Das offene Veranstaltungsformat wurde gemeinsam mit dem Kreisjugendring Werra-Meißner entwickelt.