Reallabor: Dringlichkeit der Förderung
Wir haben beantragt, den Antrag zur Umsetzungsphase des Reallabors kurzfristig auf die Tagesordnung zu setzen. Leider hat die Mehrheit der Kreistagsabgeordneten gegen die Dringlichkeit gestimmt und die Weiterförderung somit nicht im Kreistag diskutiert. Eine Entscheidung wäre notwendig gewesen, da erst am Samstag vor der Sitzung öffentlich wurde, dass der Kreisausschuss Weiterförderung nicht beantragen wird.. Diese Nachricht wurde bei der Abschlussveranstaltung des Reallabors mit Enttäuschung aufgenommen und hat zahlreiche Rückfragen an die Landrätin ausgelöst. Mit der Weiterförderung würden 800.000 Euro an Fördermitteln für Zukunftsprojekte wie ein Nahwärmenetz in Ziegenhagen für den Kreis mobilisiert, bei einer vergleichsweise geringen Eigenbeteiligung die außerhalb des Kreishaushaltes in den Projekten aufgebracht werden sollten. .
Unterstützung der Gesundheitsversorgung vor Ort
Mit der Patronatserklärung für das Klinikum Werra-Meißner zeigen wir, dass wir das Klinikum bis zur Belastungsgrenze unterstützen. Wir setzen uns weiterhin für ein starkes Krankenhaus mit zwei Standorten ein, um die Gesundheitsversorgung für alle Bürger*innen im Kreis sicherzustellen. Die gute Gesundheitsversorgung im Werra-Meißner-Kreis wird leider von vielen Bürger*innen nicht ausreichend genutzt, weshalb wir dringend dafür werben sollten, die vorhandenen Angebote aktiv in Anspruch zu nehmen.
Finanzielle Herausforderungen
Die finanzielle Lage des Kreises bleibt angespannt. Das Defizit von 19,5 Millionen Euro übersteigt die ursprünglichen Planungen um 10,5 Millionen Euro. Die steigenden Aufwendungen in den Bereichen Jugend und Familie sowie Senioren und Soziales sind zwar gerechtfertigt, jedoch ist eine langfristige Planung unerlässlich. Insbesondere in den Bereichen Soziales und Klimawandelanpassung sowie – schutz sollten wir nicht an den falschen Stellen sparen.



Neuste Artikel
Kreistag
Grüne beschließen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis
Die Grünen haben für die bevorstehende Kommunalwahl einen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis beschlossen. Man wolle den Bus aufs Dorf bringen und dafür sorgen, dass Bus und Bahn auch im ländlichen Raum zur Alternative werden.
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Grüne beschließen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis
Die Grünen haben für die bevorstehende Kommunalwahl einen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis beschlossen. Man wolle den Bus aufs Dorf bringen und dafür sorgen, dass Bus und Bahn auch im ländlichen Raum zur Alternative werden.
Büroleitung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…