Seit 2009 verfasst das für Landwirtschaft zuständige Dezernat beim Werra-Meißner-Kreis in dreijährigem Turnus einen Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle Zahlen und Fakten zur heimischen Landwirtschaft an die Hand zu geben. Der letzte Bericht datiert aus dem Jahr 2019 und wurde im Kreistag am 21. September 2020 eingebracht.
„Eine starke und zukunftstaugliche Regionalversorgung mit Lebensmitteln ist mehr denn je eine existenzielle Grundlage einer Gesellschaft. Wir GRÜNE setzen uns daher für ein gut funktionierendes Netzwerk aus regionaler Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Gastronomie und Einzelhandel ein. Dazu gehört auch, dass die Öffentlichkeit über die Leistungen unserer regionalen Landwirtschaft und die daraus entstehenden Aufgaben informiert wird. Daher haben GRÜNE zum kommenden Kreistag am 20. März einen Antrag eingebracht, in dem der Kreisausschuss gebeten wird, spätestens im September den Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis dem Kreistag vorzulegen.“, so Armin Jung, Sprecher für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die zuständige Dezernentin in der Verwaltung des Werra-Meißner-Kreises ist Landrätin Nicole Rathgeber.
„Es ist ungewöhnlich, dass der Kreisausschuss mit der Erledigung einer Aufgabe vom Kreistag erneut beauftragt werden muss, besonders dann, wenn die Aufgabe, hier der Bericht zur Lage der Landwirtschaft, in der Vergangenheit regelmäßig erledigt wurde. Aber auch die übrigen Fraktionen im Kreistag, besonders die Mehrheitsfraktionen SPD und CDU, vermitteln den Eindruck, kein Interesse an einem Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis zu haben.“, so Armin Jung.
Neuste Artikel
Bildung Kreistag
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Ähnliche Artikel
Bildung
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.