Ende Januar wurde über die Schulbusse im Werra-Meißner-Kreis in der hessenschau berichtet unter der Überschrift „Zu voll, zu spät, zu unsicher“. In dem Bericht heißt es, dass viele Busse seit dem Betreiber-Wechsel Ende 2023 nicht mehr zuverlässig fahren, Unterricht erst verspätet starten kann und Busse überfüllt sind. Außerdem kam es im Raum Großalmerode zu einem Vorfall, bei dem ein Bus mit Schulkindern mit offener Tür gefahren ist. In dem Beitrag schilderte ein elfjähriger Schüler, er hätte Angst gehabt aus dem Bus zu fallen. Der Kreiselternbeirat hatte den Vorfall zur Strafanzeige gebracht.
Bislang wurden die betroffenen Strecken vom regionalen Unternehmen Frölich Reisen aus Hessisch Lichtenau bedient. Bei der vorgeschriebenen europaweiten Ausschreibung erhielt das überregional agierende Unternehmen DB Regiobus Mitte den Zuschlag. Alleiniger Grund für den Betreiber-Wechsel sei der günstigere Preis gewesen. Die Entscheidung wurde vom NVV in Absprache mit dem Nahverkehr Werra-Meißner getroffen.
Kreistagsabgeordneter Felix Martin: „In jeder privaten Kaufentscheidung spielt das Verhältnis von Preis und Leistung eine zentrale Rolle. Ebenso sollte unserer Meinung nach bei öffentlichen Ausschreibungen neben dem Preis auch die Qualität der Leistung, die Arbeitsbedingungen und die Erfahrung der Anbieter mit den örtlichen Gegebenheiten eine Rolle spielen.“
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag hat einen Berichtsantrag eingebracht, mit dem die Hintergründe des zum Betreiberwechsel beleuchtet werden sollen und hinterfragt wird, ob es nicht möglich gewesen wäre, neben dem Preis weitere Kriterien im Ausschreibungstext zu verankern. Außerdem fragen die Grünen, was der Kreis seit Bekanntwerden der Probleme unternommen hat und wie er künftig die Sicherheit, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit in der Schülerbeförderung sicherstellen will.
Neuste Artikel
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende Kreistag
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Seit dem Jahr 2020 spendet die cdw-Stiftung aus Kassel dem Werra-Meißner-Kreis jährlichPhotovoltaikanlagen im Gesamtwert von 500.000 Euro über 10 Jahre Laufzeit. „Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbstgeschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und imKreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassenund einen Teil…
Gesundheit Kreistag
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Seit dem Jahr 2020 spendet die cdw-Stiftung aus Kassel dem Werra-Meißner-Kreis jährlichPhotovoltaikanlagen im Gesamtwert von 500.000 Euro über 10 Jahre Laufzeit. „Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbstgeschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und imKreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassenund einen Teil…
Gesundheit
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…