Am 13. Dezember kam der Kreistag zu seiner letzten Sitzung des Jahres zusammen.
Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen
Die scheidende Gleichstellungsbeauftragte Thekla Rotermund-Capar hat einen umfangreichen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt vorgelegt. Dieser beinhaltet viel konkrete und sinnvolle Maßnahmen. Wir werden die Umsetzung kritisch begleiten und darauf achten, dass aus einem guten Plan kein Papiertiger wird.
Haushalt mit hohem Defizit und ohne Grün
Die Mehrheit aus CDU und SPD hat nach eigenen Aussagen zähneknirschend dem Haushalt von Landrätin Rathgeber zugestimmt. Der Haushalt hat unterm Strich ein großes Defizit und kommt nicht ohne neue Schulden aus. Lediglich sechs Änderungsanträge wurden zum Haushalt formuliert – fünf davon von uns Grünen. Wir wollten:
- Zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen des neuen Aktionsplans gegen Gewalt an Frauen zusätzlich 50.000 Euro bereitstellen.
- Ein Konzept zur Förderung effizienter und klimafreundlicher kommunaler Nutzfahrzeuge (Müllabfuhr und Linienbusse)
- Den Radverkehr stärken indem Wege ausgebaut und mit einer zeitgemäßen Beschilderung ausgestattet werden und diese Infrastruktur instand gehalten wird
- Mit zwei Anträgen die Jugendarbeit im Kreis stärken
Leider wurden alle unsere Anträge abgelehnt – Selbst diejenigen, die gar keine Mehrkosten enthielten. Der Haushalt enthält außerdem einige kritische Punkte, etwa hohe Mehrkosten durch den zusätzlichen hauptamtlichen Kreisbeigeordneten oder das Ansinnen weitere Wohncontainer zu erwerben, um Geflüchtete unterzubringen, statt Wohnungen zu präferieren. Auch in der Kreisverwaltung gibt es viele neue Stellen, deren Notwendigkeit sich uns nicht überall erschließt. Deshalb haben wir gegen den Haushalt gestimmt.
Musikschule künftig unter dem Dach des Eigenbetriebs VHS, Jugend und Freizeit Werra-Meißner
Nach langen Verhandlungen ist es gelungen, die Arbeit der Musikschule künftig unter dem Dach des Eigenbetriebs zu sichern. Die neue Sparte „Musikschule“ wurde in Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs aufgenommen. Vielen Dank an die vielen Menschen, die bisher im Ehrenamt den Bestand gesichert haben. Es werden sicher noch einigen Anlaufschwierigkeiten bei der Neuaufstellung zu überwinden sein, wichtig ist uns Grünen, das es weiterhin ein musikpädagogisches Angebot im Werra-Meißner-Kreis für alle Alters- und Einkommensgruppen geben soll.
Mehrheit will keine Beteiligung des Landkreises am Gesunden Werra-Meißner-Kreis
Wir Grüne hatten eine finanzielle Beteiligung des Landkreises an der Gesunden Werra-Meißner-Kreis GmbH beantragt. Damit hätten wir die wichtige Arbeit in der Gesundheitsförderung unterstützen und gleichzeitig eine kluge Geldanlage tätigen können.
Die Kreisverwaltung hatte eine Einschätzung zum Sachverhalt beim Regierungspräsidium eingeholt wobei sich ein Missverständnis über die Höhe des Kapitals der GmbH ergaben. Deshalb hatten wir beantragt den Sachverhalt nochmal im Finanzausschuss zu beraten. CDU und SPD hatten daran offenbar kein Interesse und lehnten dies ab. Daraufhin haben wir unseren Antrag zurückgezogen um ggf. einen weiteren Anlauf starten zu können. Denn wurde ein Antrag erst einmal abgelehnt, dann darf er ein Jahr lang nicht mehr eingebracht werden.
Koalition distanziert sich von Wohnungsbaugesellschaft
Eigentlich hatte der Kreistag bereits vor längerem beschlossen eine Wohnungsbaugesellschaft zu gründen um insbesondere kleine, günstige Wohnungen zu schaffen. Jetzt hat die Koalition einen Antrag eingebracht um einen Masterplan Wohnen zu schreiben. Wir befürchten, dass nun über mehrere Jahre ein Plan geschrieben wird, der für lange Zeit keine einzige neue Wohnung bringt. Diese bräuchten wir aber dringend, z.B. für Geflüchtete oder Menschen mit geringem Einkommen.



Neuste Artikel
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Ähnliche Artikel
Büroleitung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.