Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag schlägt vor, dass in Zukunft alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein kostenfreies Hessen-Ticket für Bus und Bahn erhalten – auch diejenigen, die eine Oberstufe besuchen oder nah an ihrer Schule wohnen. Ein entsprechendes Modellprojekt wurde kürzlich im mittelhessischen Landkreis Wetterau initiiert.
Mit dem hessischen Schülerticket wurde in 2017 das erste landesweite Flatrate-Ticket für Bus und Bahn in Deutschland geschaffen und es erfreut sich seither großer Beliebtheit. Mit der Einführung des Deutschlandtickets nimmt das Ungerechtigkeitsempfinden derjenigen zu, die für das gleiche Ticket, dass viele kostenfrei erhalten, 31 Euro im Monat zahlen. Dies betrifft etwa Schüler, die nah an ihrer Schule wohnen oder eine Ausbildung absolvieren.
Dazu erklärt der Kreistagsabgeordnete Felix Martin: „Die Regelung, wer ein kostenfreies Ticket erhält, stammen aus Zeiten, als es noch Busfahrtkarten vom jeweiligen Dorf bis zur Schule gab. Inzwischen gibt es ein landesweit gültiges Ticket. Ich kann deshalb gut nachvollziehen, wenn diejenigen sauer sind, die nah an ihrer Schule wohnen, aber trotzdem gerne mal mit dem Ticket Orte in ganz Hessen erkunden würden. Auch die Ausbildung muss attraktiver werden, ein kostenfreies Ticket zur Berufsschule und im privaten Leben entlastet Auszubildende, Schüler und Eltern im Werra-Meißner-Kreis.“
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen schlägt deshalb vor, dem Beispiel des Landkreises Wetterau zu folgen. Dafür soll im Kreistag geprüft werden, welche Auswirkungen und finanziellen Bedarfe ein dreijähriges Pilotprojekt für ein kostenfreies hessenweit gültiges Jahresticket für Bus und Bahn für all diejenigen Schülerinnen und Schüler im Landkreis hätte, die derzeit kein kostenfreies Ticket erhalten können.
Neuste Artikel
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende Kreistag
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Seit dem Jahr 2020 spendet die cdw-Stiftung aus Kassel dem Werra-Meißner-Kreis jährlichPhotovoltaikanlagen im Gesamtwert von 500.000 Euro über 10 Jahre Laufzeit. „Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbstgeschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und imKreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassenund einen Teil…
Gesundheit Kreistag
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Seit dem Jahr 2020 spendet die cdw-Stiftung aus Kassel dem Werra-Meißner-Kreis jährlichPhotovoltaikanlagen im Gesamtwert von 500.000 Euro über 10 Jahre Laufzeit. „Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbstgeschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und imKreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassenund einen Teil…
Gesundheit
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…