Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag schlägt vor, dass in Zukunft alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein kostenfreies Hessen-Ticket für Bus und Bahn erhalten – auch diejenigen, die eine Oberstufe besuchen oder nah an ihrer Schule wohnen. Ein entsprechendes Modellprojekt wurde kürzlich im mittelhessischen Landkreis Wetterau initiiert.
Mit dem hessischen Schülerticket wurde in 2017 das erste landesweite Flatrate-Ticket für Bus und Bahn in Deutschland geschaffen und es erfreut sich seither großer Beliebtheit. Mit der Einführung des Deutschlandtickets nimmt das Ungerechtigkeitsempfinden derjenigen zu, die für das gleiche Ticket, dass viele kostenfrei erhalten, 31 Euro im Monat zahlen. Dies betrifft etwa Schüler, die nah an ihrer Schule wohnen oder eine Ausbildung absolvieren.
Dazu erklärt der Kreistagsabgeordnete Felix Martin: „Die Regelung, wer ein kostenfreies Ticket erhält, stammen aus Zeiten, als es noch Busfahrtkarten vom jeweiligen Dorf bis zur Schule gab. Inzwischen gibt es ein landesweit gültiges Ticket. Ich kann deshalb gut nachvollziehen, wenn diejenigen sauer sind, die nah an ihrer Schule wohnen, aber trotzdem gerne mal mit dem Ticket Orte in ganz Hessen erkunden würden. Auch die Ausbildung muss attraktiver werden, ein kostenfreies Ticket zur Berufsschule und im privaten Leben entlastet Auszubildende, Schüler und Eltern im Werra-Meißner-Kreis.“
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen schlägt deshalb vor, dem Beispiel des Landkreises Wetterau zu folgen. Dafür soll im Kreistag geprüft werden, welche Auswirkungen und finanziellen Bedarfe ein dreijähriges Pilotprojekt für ein kostenfreies hessenweit gültiges Jahresticket für Bus und Bahn für all diejenigen Schülerinnen und Schüler im Landkreis hätte, die derzeit kein kostenfreies Ticket erhalten können.
Neuste Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Kreistag
Grüne stellen Kandidierende für Kreistag auf
Die Grünen haben ihre Kandidierenden für die Wahl des Kreistags am 15. März nominiert. In Bad Sooden-Allendorf wurden insgesamt 45 Menschen für das Parlament des Landkreises nominiert. Die Liste wird angeführt von der Parteivorsitzenden Dr. Christiane Weiler und dem Landtagsabgeordneten Felix Martin.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Kreistag
Grüne stellen Kandidierende für Kreistag auf
Die Grünen haben ihre Kandidierenden für die Wahl des Kreistags am 15. März nominiert. In Bad Sooden-Allendorf wurden insgesamt 45 Menschen für das Parlament des Landkreises nominiert. Die Liste wird angeführt von der Parteivorsitzenden Dr. Christiane Weiler und dem Landtagsabgeordneten Felix Martin.