Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag schlägt vor, dass in Zukunft alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein kostenfreies Hessen-Ticket für Bus und Bahn erhalten – auch diejenigen, die eine Oberstufe besuchen oder nah an ihrer Schule wohnen. Ein entsprechendes Modellprojekt wurde kürzlich im mittelhessischen Landkreis Wetterau initiiert.
Mit dem hessischen Schülerticket wurde in 2017 das erste landesweite Flatrate-Ticket für Bus und Bahn in Deutschland geschaffen und es erfreut sich seither großer Beliebtheit. Mit der Einführung des Deutschlandtickets nimmt das Ungerechtigkeitsempfinden derjenigen zu, die für das gleiche Ticket, dass viele kostenfrei erhalten, 31 Euro im Monat zahlen. Dies betrifft etwa Schüler, die nah an ihrer Schule wohnen oder eine Ausbildung absolvieren.
Dazu erklärt der Kreistagsabgeordnete Felix Martin: „Die Regelung, wer ein kostenfreies Ticket erhält, stammen aus Zeiten, als es noch Busfahrtkarten vom jeweiligen Dorf bis zur Schule gab. Inzwischen gibt es ein landesweit gültiges Ticket. Ich kann deshalb gut nachvollziehen, wenn diejenigen sauer sind, die nah an ihrer Schule wohnen, aber trotzdem gerne mal mit dem Ticket Orte in ganz Hessen erkunden würden. Auch die Ausbildung muss attraktiver werden, ein kostenfreies Ticket zur Berufsschule und im privaten Leben entlastet Auszubildende, Schüler und Eltern im Werra-Meißner-Kreis.“
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen schlägt deshalb vor, dem Beispiel des Landkreises Wetterau zu folgen. Dafür soll im Kreistag geprüft werden, welche Auswirkungen und finanziellen Bedarfe ein dreijähriges Pilotprojekt für ein kostenfreies hessenweit gültiges Jahresticket für Bus und Bahn für all diejenigen Schülerinnen und Schüler im Landkreis hätte, die derzeit kein kostenfreies Ticket erhalten können.
Neuste Artikel
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Kreistag
Grüne wollen Frauen besser vor Gewalt schützen
Der Kreistag hat 2023 einen umfassenden Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte nun Bilanz ziehen und wissen, inwieweit die umfangreichen Handlungsempfehlungen inzwischen umgesetzt wurden und hat dafür einen Berichtsantrag eingebracht.