Die Stadt Waldkappel soll sich am Modellprojekt Energetische Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis beteiligen. So steht es im Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der in der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 6. Mai behandelt wird.
„Mit der Teilnahme am Modellprojekt können die Einwohner*innen Waldkappels unterstützt werden, die ihre Wärmeversorgung angesichts steigender Energiepreise zukunftssicher machen wollen,“ so Stadtverordnete Ingrid Braunbarth. Mit der Teilnahme am Modellprojekt könnten Gebäudeeingetümer*innen eine kostenfreie und unabhängige Beratung zur Gebäudesanierung erhalten. Außerdem werde bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt.
„Auch in Waldkappel wollen wir unseren Beitrag zur Wärmewende leisten. So schützen wir das Klima und machen uns unabhängiger von importierter fossiler Energie,“ so Braunbarth abschließend.
Neuste Artikel
Bildung Kreistag
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbst
geschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und im Kreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassen und einen Teil des Strombedarfs der Verwaltung selbst zu erzeugen.
Klimaschutz & Energiewende
Sachstandsbericht zur E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis
Im September 2020 gab der Kreisausschuss den letzten Sachstandsbericht zum Vorhaben, den Werra-Meißner-Kreis zum Modelllandkreis für E-Mobilität zu entwickeln. Der Kreisausschuss wurde gebeten, zu gegebener Zeit einen weiteren Bericht vorzulegen. „Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt daher in der Kreistagssitzung am 30.09.2024, dazu einen aktuellen Sachstandsbericht durch den Kreisausschuss. Der Bericht soll im Ausschuss…
Landwirtschaft
GRÜNE laden zum Neujahrsempfang nach Waldkappel
Am Samstag, den 24. Februar, laden der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten Felix Martin, Hans-Jürgen Müller und Awet Tesfaiesus interessierte Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang um 11 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses Waldkappel, Leipziger Straße 34, ein.