Seit dem 1. November 2019 ist das Modellprojekt „Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis“ darum bemüht, Gebäudeeigentümer:innen über ihre Möglichkeiten bei der energetischen Modernisierung zu informieren. Es werden Wege der Umsetzung und Fördermittel aufgezeigt. Bad Sooden-Allendorf ist bisher nicht in dieses Projekt aufgenommen.
Vor dem Hintergrund der geforderten schnellen Energiewende in allen Sektoren ist die Wärmewende ein zentraler Baustein, der durch regionale Maßnahmen deutlich wirksamer beeinflusst werden kann, wie beispielsweise in den Sektoren Industrie oder Energiewirtschaft.
Die Zielvorgabe bis 2045 den Gebäudesektor klimaneutral zu gestalten soll nach Plänen des BMU zu 80% über die Gebäudedämmung/-sanierung und zu 20% über den Einsatz erneuerbarer Energien geschafft werden.
Aktuell werden in Deutschland pro Jahr nur 1% der Gebäude saniert (d.h. erst in 100 Jahren ist der Gebäudebestand einmal durchsaniert) und dies auch nur selten zu einem notwendigen Standard, der deutlich unter 30 kWh-Jahresverbrauch pro m² Wohnfläche liegt. Die Sanierungsrate soll zwar mit Fördermaßnahmen verdoppelt werden, aber auch dieses Ziel würde bei Weitem nicht ausreichen, um die geforderten Einsparziele zu erreichen. Viele Hausbesitzer sind trotz Förderung finanziell nicht oder noch nicht in der Lage, ihr Haus zeitnah energetisch zu sanieren. Weiterhin fehlt es auch an Handwerker:innen, fachkundigen Planer:innen und Energieberater:innen und auch an genügend, bevorzugt aus nachwachsenden Rohstoffen bestehenden, Dämmstoffen, um die Sanierungsrate auf die eigentlich notwendigen 4% anzuheben.
Bad Sooden-Allendorf



Neuste Artikel
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Ähnliche Artikel
Bildung
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbst geschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und im Kreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende
Sachstandsbericht zur E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis
„Für meine Fraktion ist es von besonderem Interesse zu erfahren, durch welche Planungen oder Maßnahmen, die in eigener Zuständigkeit des Kreises liegen, das Vorhaben, den Werra-Meißner-Kreis zum Modelllandkreis für E-Mobilität zu entwickeln, unterstützt und befördert werden soll“, erläutert Jung den Berichtsantrag der Grünen.