Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Werra-Meißner-Kreis wollen die Kreistagsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Die LINKE im Mobilitätssektor ein besonderes Augenmerk auf das Potenzial der Schiene und die Anbindung an die nächstliegenden Großstädte legen.
Daher soll in der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr am 14. Februar über das aktuelle Angebot des Schienenpersonennahverkehrs berichtet werden, sowie mögliche Optionen dargestellt werden, die den Zug in der Zukunft noch attraktiver machen. Hierzu sollen die Verkehrsverbünde aus Nordhessen, Rhein-Main und Südniedersachsen geladen werden.
„Mit der Anbindung der Stadt Eschwege und der Neuerrichtung des Bahnhofs als Drehscheibe des Öffentlichen Personennahverkehrs im Werra-Meißner-Kreis, hat sich das Angebot im Werra-Meißner-Kreis stark verbessert. Heute ist der Bahnhof in Eschwege gar nicht wegzudenken und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass rund um den Bahnhof neues Leben entsteht“, erklärt Dr. Kristina Bayer, die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses.
„Die Vorteile des ÖPNV liegen nicht allein darin, dass die Lebensqualität auf dem Land gesteigert wird, sondern er trägt auch wesentlich dazu bei, in eine ressourcenarme und klimafreundliche Mobilität von morgen einzusteigen. Durch den ÖPNV und besonders durch den Schienenpersonennahverkehr werden klima- und gesundheitsschädliche Emissionen eingespart. Dies trägt zu dem Ziel des klimafreundlichen Werra-Meißner-Kreises bis 2040 bei“, so Bayer weiter.
Ziel sei es vor allem für Pendlerinnen und Pendler gute Anbindungen zu schafften und daneben ein attraktives Angebot zu eröffnen z.B. Frankfurt, Fulda, Kassel, Göttingen und Hannover ohne das eigene Auto zu erreichen und die Strecke mit dem Zug zu bewältigen. So stehe auch den Inhaberinnen und Inhabern des 365 Euro-Tickets, wie Schülerinnen und Schülern, Auszubildende, Seniorinnen und Senioren, mit einem attraktiven Angebot ein größerer Mobilitätsraum zur Verfügung.
Neuste Artikel
Bildung Kreistag
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Ähnliche Artikel
Bildung
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.