Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Werra-Meißner-Kreis wollen die Kreistagsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Die LINKE im Mobilitätssektor ein besonderes Augenmerk auf das Potenzial der Schiene und die Anbindung an die nächstliegenden Großstädte legen.
Daher soll in der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr am 14. Februar über das aktuelle Angebot des Schienenpersonennahverkehrs berichtet werden, sowie mögliche Optionen dargestellt werden, die den Zug in der Zukunft noch attraktiver machen. Hierzu sollen die Verkehrsverbünde aus Nordhessen, Rhein-Main und Südniedersachsen geladen werden.
„Mit der Anbindung der Stadt Eschwege und der Neuerrichtung des Bahnhofs als Drehscheibe des Öffentlichen Personennahverkehrs im Werra-Meißner-Kreis, hat sich das Angebot im Werra-Meißner-Kreis stark verbessert. Heute ist der Bahnhof in Eschwege gar nicht wegzudenken und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass rund um den Bahnhof neues Leben entsteht“, erklärt Dr. Kristina Bayer, die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses.
„Die Vorteile des ÖPNV liegen nicht allein darin, dass die Lebensqualität auf dem Land gesteigert wird, sondern er trägt auch wesentlich dazu bei, in eine ressourcenarme und klimafreundliche Mobilität von morgen einzusteigen. Durch den ÖPNV und besonders durch den Schienenpersonennahverkehr werden klima- und gesundheitsschädliche Emissionen eingespart. Dies trägt zu dem Ziel des klimafreundlichen Werra-Meißner-Kreises bis 2040 bei“, so Bayer weiter.
Ziel sei es vor allem für Pendlerinnen und Pendler gute Anbindungen zu schafften und daneben ein attraktives Angebot zu eröffnen z.B. Frankfurt, Fulda, Kassel, Göttingen und Hannover ohne das eigene Auto zu erreichen und die Strecke mit dem Zug zu bewältigen. So stehe auch den Inhaberinnen und Inhabern des 365 Euro-Tickets, wie Schülerinnen und Schülern, Auszubildende, Seniorinnen und Senioren, mit einem attraktiven Angebot ein größerer Mobilitätsraum zur Verfügung.
Neuste Artikel
Kommunen müssen bei Mobilität vorbildhaft voran gehen
Zum nächsten Kreistag am 1. Juni möchte die Fraktion der Grünen vom Kreisausschuss erfahren, durch welche Maßnahmen und Projekte mehr Unabhängigkeit von Energieimporten erreichten werden soll.Dazu Armin Jung, umweltpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN.„Für den Betrieb oder die Vergabe des Betriebs vieler Nutzfahrzeuge, beispielsweise zum Einsammeln und Transportieren der Abfälle oder für die Linienbusse,…
Kreistag
Vier Fraktionen beantragen Abschaffung des zusätzlichen hauptamtlichen Kreisbeigeordneten
Am 01. Juni kommt der Kreistag zusammen und soll, wenn es nach SPD und CDU geht, erstmals einen zweiten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten wählen. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, Die Linke und FDP nun die Abschaffung des zusätzlichen hochdotierten Postens.
Bürgermeisterwahl Witzenhausen
Gardis v. Gersdorff will erste GRÜNE Bürgermeisterin von Witzenhausen werden
Bei der Bürgermeisterwahl in Witzenhausen kandidiert Gardis von Gersdorff für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Einstimmig nominierte die Mitgliederversammlung die promovierte Agrarwissenschaftlerin für die Wahl am 8. Oktober.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Vier Fraktionen beantragen Abschaffung des zusätzlichen hauptamtlichen Kreisbeigeordneten
Am 01. Juni kommt der Kreistag zusammen und soll, wenn es nach SPD und CDU geht, erstmals einen zweiten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten wählen. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, Die Linke und FDP nun die Abschaffung des zusätzlichen hochdotierten Postens.
Kreistag
Grüne wehren sich gegen Leitung von Fachbereichen durch Kreisbeigeordnete
Während SPD und CDU in der Kreistagssitzung am 01. März noch erklärten, man habe von der Idee Abstand genommen, Fachbereiche in der Kreisverwaltung von politischen Kreisbeigeordneten führen zu lassen, so soll nun genau das passieren. Für Bündnis 90/Die Grünen ist das Wortbruch und verändert die Diskussionsgrundlage.
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag
Zur letzten Kreistagssitzung am 01.03.2023 wurde kontrovers diskutiert: Durch die Aufkündigung der Koalition SPD/Grüne/Linke seitens der SPD und deren neue Koalition mit der CDU, wurde ein neuer Kreistagsvorsitzender der CDU und ein Erster Kreisbeigeordneter (EKB) der SPD gewählt. Der neue CDU-Kreistagsvorsitzenden Peter von Röder wurde mit großer Mehrheit gewählt, doch bereits seine erste Sitzung sollte…