Auf Initiative der GRÜNEN stellten im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr sechs regionale Akteure ihre jeweiligen Beiträge zur regionalen Wertschöpfung vor.
Die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach regionalen und nachhaltigen Produkten stark erhöht. „Das gilt es für weitere Umstellungsprozesse zu nutzen“, so die wirtschaftspolitische Sprecherin Kristina Bayer.
Neben zahlreichen Einzelprojekten hat der Verein für Regionalentwicklung e.V. ausgehend von dem Projekt Lotta Landmilch die Wertschöpfungskette Rohmilch entwickelt, aus der inzwischen eine zertifizierte Hausmolkerei hervorgegangen ist. Aktuell befindet sich gemeinsam mit dem Bauernverband das Projekt Markthalle Werra-Meißner in der Umsetzung. Landwirte können ihre Produkte dort direkt an Schulen, Kantinen usw. liefern, das Konzept ist ausbaufähig bis zum Endkunden, so Sabine Wilke.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner hat während der Pandemie Einzelhandel und Gastronomie mit einer Plattform für Lieferdienste unterstützt. Zukünftig soll die Förderung nachhaltiger und kooperativer Ansätze wie Co-Working, Solidarische Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft dazu beitragen, die Region vielfältiger aufzustellen und überregionale Absatzmärkte zu schaffen, so Dr. Lars Kleeberg.
Die Ökomodellregion Nordhessen fördert die heimischen Bio-Betriebe durch die seit 2017 in Witzenhausen, Sontra, Ringgau und Wehretal mit großer Resonanz stattfindenden Feierabendmärkte. Als eigenes lokales Produkt konnten die Bio-Streuobst-Apfelchips mit dem Verein Aufwind entwickelt werden, ebenso eine Wertschöpfungskette Hessisches Bioweiderindfleisch, deren Produkte ab 2022 in REWE-Märkten zu finden sein werden. Einen hohen Bedarf sieht Sabine Marten im Bereich von Linsen und anderen Produkten, die als Fleischersatz dienen können.
Der Geo-Naturpark Frau Holle steht mit seinem Projekt „Holles Schaf“ für die Einheit von nachhaltiger Regionalentwicklung, Tourismus, Naturschutz und Landschaftspflege. Das mit der Universität Kassel umgesetzte Projekt fördert die Schafhaltung als Basis für den Erhalt der Naturschutzgebiete. 18 Schäfereien sind Teil der Wertschöpfungskette Lammfleisch. In Grandenborn entstand eine neue Schlachtstätte, weiterverarbeitete Lammfleischprodukte im Glas werden im Online-Shop verkauft.
Die Bürgerenergie Werra Meißner eG unterstützt seit 2013 die regionale Wertschöpfung durch die Planung und Installation regenerativer Energieanlagen. Mit aktuell 323 Genossen und 5206 Anteilen und einem Investitionsvolumen von 1,5 Mio EUR ist sie u.a an der Kleinwasserkraftanlage Germerode und diversen Windparks beteiligt, so Burkhard Scheld.
Der Fachbereich Ökolog. Agrarwissenschaften der Universität Kassel am Standort Witzenhausen zählt deutschlandweit zu den gründungsstärksten. Unzählige Netzwerke und Unternehmensgründungen sind aus ihm hervorgegangen, seit 2017 allein 20. Der ländliche Standort der Universität ist ideal für Gründungen, es gibt günstige Immobilien und Zugang zu Land, um Dinge auszuprobieren. Aus Sicht der Gründungsberaterin Dr. Sonja Biewer kann der Landkreis die Innovationskraft der Universität noch viel stärker nutzen.
Gemeinsam ist allen Initiativen die Einschätzung, dass das Potenzial regionaler Wirtschaftskreisläufe noch lange nicht ausgeschöpft ist. Sei es im Blick auf die Nutzung von Innovationen aus dem Wissenschaftsbereich, sei es im Blick auf die zentrale Bedeutung der Förderung von Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen, ohne die die regionale Wirtschaft aus eigener Kraft nicht richtig in Schwung kommen kann. Als zentrales Mittel werden Kommunikation, Vernetzung und Kooperation benannt, die auf allen Ebenen als ausbaufähig eingeschätzt werden.
Neuste Artikel
Gesundheit Kreistag
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…
Kreistag
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag Wirtschaft
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Grüne hinterfragen Beauftragung privater Agentur für ausländische Pflegekräfte
Im Pflegesektor gibt es einen massiven Mangel an Fachkräften. Lokale Akteure versuchen deshalb unter anderem Personal aus dem Ausland anzuwerben. Probleme dabei sind häufig restriktive Einreisebedingungen und deren Auslegung, daneben spielen die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie finanziellen Hürden eine zentrale Rolle. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion Felix Martin erklärt: „Wir freuen uns, das…
Kreistag
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…