Als Antwort auf die aktuellen Engpässe in den globalen Lieferketten und dadurch entstehende mögliche Versorgungsschwierigkeiten in zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge wollen die Kreistagsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die LINKE ein besonderes Augenmerk auf das Potenzial regionaler Wirtschaftskreisläufe im Werra-Meißner-Kreis legen.
Die Corona-Pandemie hat deutlich die Defizite einer rein auf Kostenoptimierung ausgerichteten internationalen Arbeitsteilung gezeigt. Die Abhängigkeit der eigenen Versorgung vom globalen Markt insbesondere im Bereich der Ernährung schwächt seit Jahren die Existenz heimischer Betriebe und untergräbt Ansatzmöglichkeiten hin zu einer „Wirtschaft der kurzen Wege“.
Der Einstieg in eine ressourcenleichte, klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensweise wird auch im Werra-Meißner-Kreis zentral sein, um die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen und damit eine zukunftsorientierte wirtschaftliche Entwicklung in Gang zu setzen. „Insbesondere in ländlichen Räumen sind Ansätze zukunftsweisend, die soziale und technische Innovationen mit weitgehenden Formen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern verbinden. Ein Beispiel hierfür sind Bürgeraktiengesellschaften, gemeinwohlorientierte Unternehmensnetzwerke und Ansätze regionaler Kreislaufwirtschaft“, so Dr. Kristina Bayer, wirtschaftspolitische Sprecherin der grünen Kreistagsfraktion.
Im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr soll daher über bereits realisierte und in Planung befindliche Ansätze zur Stärkung der regionalen Versorgungsstrukturen im Werra-Meißner-Kreis berichtet werden. Hierzu sollen verschiedene Organisationen, wie die WFG, die Ökolandbaumodellregion und der Naturpark Frau-Holle-Land ihre Konzepte zur regionalen Wertschöpfung vorstellen. Ziel der Beratung ist es, Ansätze und Strukturen zu ermitteln, die die einzelnen Initiativen stärken und weitere Gründungen unterstützen können.
Neuste Artikel
Demokratie & vielfältige Gesellschaft Waldkappel
Erklärung zur Synagoge Harmuthsachsen in Waldkappel
Gemeinsamen Erklärung zum Vorhaben „Gedenkstätte für das Landjudentum“ in der Alten Synagoge Harmuthsachsen des Vereins Freundinnen und Freunde Jüdischen Lebens im Werra Meißner Kreis e.V. der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, CDU und ÜWG in Waldkappel.
Sophienforum
SophienForum lud zum Interkulturellen Picknick
Ein herzliches Willkommen für Geflüchtete und Gastfamilien im Eschweger Sophiengarten Eschwege: Der Grüne Arbeitskreis SophienForum lud am Donnerstag, 19. Mai, zu einem Interkulturellen Picknick in den Sophiengarten ein. Neben Geflüchteten aus der Ukraine und dem Irak kamen auch Gastfamilien und Interessierte zusammen, um sich in lockerer Runde und bei leckeren Speisen in Gesprächen auszutauschen. Das…
Sophienforum
Interkulturelles Picknick für Geflüchtete, Gastfamilien und Interessierte
Das Eschweger SophienForum, der Arbeitskreis der Grünen in Eschwege, lädt zu einem Interkulturellen Picknick für Geflüchtete und ihre Gastfamilien in den Sophiengarten ein.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Voraussichtlicher Abschied von Rainer Wallmann
Der GRÜNER Vize-Landrat und Erster Kreisbeigeordneter Rainer Wallmann wird den Werra-Meißner-Kreis aller Voraussicht nach verlassen. Er wird, sofern im bis Mitte Mai alle Gremien zustimmen, Geschäftsführer der EDG, des kommunalen Entsorgungsunternehmens in Dortmund.
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag 04.03.2022
Zu Beginn der Kreistagssitzung am 4. März 2022 bat der Kreistagsvorsitzende die Mitglieder des Kreistags sich zu einer Gedenkminute wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine zu erheben. Anschließend berichtete Landrätin Nicole Rathgeber von den Vorbereitungen der Kreisverwaltung hinsichtlich des Krieges gegen die Ukraine. So wurde ein Krisenstab eingerichtet, um Rahmenbedingungen zu stecken und bestmöglich Hilfe leisten…
Gleichbereichtigung
Lohnlücke im Werra-Meißner-Kreis
Noch immer erhalten Frauen für die gleiche Arbeit im Durchschnitt weniger Geld. Die sich daraus ergebende Lohnlücke nennt man Gender Pay Gap. In der kommenden Sitzung des Ausschusses für Frauen- und Gleichstellungsfragen am 14. Februar werden die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, die Arbeitsagentur, das Jobcenter und das Schulamt über den aktuellen Zustand der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen im Werra-Meißner Kreis berichten.