2012 hat der Kreistag ein Klimaschutzkonzept beschlossen mit dem Ziel, den Energieverbrauch bis 2050 zu halbieren und den verbleibenden Bedarf vollständig aus heimischen erneuerbaren Energieträgern bereit zu stellen. Seitdem ist auch im Werra-Meißner-Kreis viel passiert. Maßgeblich durch das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung wurden zahlreiche Maßnahmen, Initiativen und Modellprojekte zum Energiesparen und zur Erzeugung erneuerbarer Energien begonnen und zum Teil auch bereits umgesetzt.
„Die Hochwasserkatastrophe vor wenigen Wochen und der Dürresommer 2018 haben gezeigt, dass es noch mehr Tempo beim Klimaschutz braucht. Deshalb wollen wir das kreisweite Klimaschutzkonzept durch ein qualifiziertes Planungsbüro fortschreiben lassen und dabei weiterhin alle Städte und Gemeinden einbinden. Auf Basis der aktuellen klimawissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Möglichkeiten wollen wir im Werra-Meißner-Kreis spätestens bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein und die Energiewende mit Einsparung und vollständiger Umstellung auf heimische erneuerbare Energiequellen umsetzen.“ begründet Sigrid Erfurth, Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, den Antrag der Koalitions- / Kooperationsfraktionen im Kreistag zur Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts.
Der Antrag wird zur Sitzung des Kreistags am 17. September 2021 eingebracht.
Erfurth dazu weiter: „Beispiele für die Energieeinsparung sind die Dämmung von Wohngebäuden und die Umstellung auf elektrische Antriebe bei PKWs und Nutzfahrzeugen. Klimaneutrale Energieerzeugung bedeutet, dass die Verbrennung von Kohle, Erdölprodukten oder Erdgas beendet werden muss. Damit einhergehend wird Strom aus dem wirtschaftlich nutzbaren Photovoltaik-Potenzial und der Windenergie zum primären Energieträger.“
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Werra-Meißner-Kreis verzichtet auf 800.000 Euro Fördermittel
Presseerklärung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis Ende Oktober ist die Antragsfrist für die Umsetzungsphase für verschiedene Projekte zu nachhaltigemund regionalem Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis abgelaufen. Ohne Eigenmittel des Kreiseshätten in den nächsten 3 Jahren mehr als 800 000 Euro für Zukunftsprojekte im Bereich derEnergieversorgung, Ernährung und Bildung in unserem Kreis mobilisiert werden können….