Zur ersten Sitzung der Gemeindevertretung Neu-Eichenberg haben die drei Parteien der neuen Mehrheit aus Miteinander für NEB, GRÜNEN und Die Linke eine gemeinsame Presserklärung abgegeben.
Gemeinsame Pressemitteilung zur konstituierenden Sitzung
Politikwechsel in Neu-Eichenberg
Miteinander für Neu-Eichenberg, Bündnis 90 / Die Grünen, Die Linke
Am Montag, den 19. April 2021, wird sich die am 14.03.2021 gewählte Gemeindevertretung in Neu-Eichenberg konstituieren. Die Wählergruppe Miteinander für Neu-Eichenberg, Bündnis 90 / Die Grünen und Die Linke wollen bereits in der konstituierenden Sitzung ein deutliches Signal an die Gemeinde und die Landesregierung senden. Hierzu haben die drei Fraktionen einen gemeinsamen Antrag eingebracht, dass die laufenden Planungen zum Sondergebiet Logistik unverzüglich zum Ruhen gebracht werden. Außerdem sollen zukünftige Schritte, die im Zusammenhang mit der Änderung des Bebauungsplanes erfolgen müssen, nicht mehr wie bisher durch den Gemeindevorstand getroffen werden, sondern wieder der Kontrolle der Gemeindevertretung unterstellt werden. Diese Anträge sollen klar machen, dass die Planungen nicht weiter fortgeführt werden und dass eine Rückabwicklung des Bebauungsplanes für das Sondergebiet Logistik vorbereitet wird.
Miteinander für Neu-Eichenberg, Bündnis 90 / Die Grünen und Die Linke werden weiterhin beantragen, den Gemeindevorstand und die Ausschüsse um je einen Sitz zu vergrößern und treten auch mit einem gemeinsamen Wahlvorschlag unter dem Namen „Zukunftsliste Neu-Eichenberg“ zur Besetzung des Vorstands an.
Die drei Fraktionen haben sich vorgenommen, gemeinsam die Bürgerbeteiligung in den Mittelpunkt ihrer Politik zu stellen.
Michael Link (Vorsitzender Miteinander für Neu-Eichenberg)
Karl-Heinz Riechel (Ortsverbandvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen)
Thomas Trempnau (Ortsverbandssprecher Die Linke)



Neuste Artikel
Kreistag
Grüne beschließen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis
Die Grünen haben für die bevorstehende Kommunalwahl einen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis beschlossen. Man wolle den Bus aufs Dorf bringen und dafür sorgen, dass Bus und Bahn auch im ländlichen Raum zur Alternative werden.
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Ähnliche Artikel
Neu-Eichenberg
Chance verpasst bei der Aufhebung des Bebauungsplans Sondergebiet Logistik Neu-Eichenberg
Wer gehofft hatte, das baurechtliche Verfahren zum Sondergebiet Logistik könnte endlich beendet werden, wurde bitter enttäuscht.
Leider hat die Fraktion von Miteinander für Neu-Eichenberg beantragt, den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen.
Neu-Eichenberg
Bürger*innengespräch in Neu-Eichenberg
Am Donnerstag, den 06.10.2022 lädt der Landtagsabgeordnete Felix Martin herzlich zum Bürger*innengespräch ab 17:30 Uhr im Gasthof Waldmann ein! Felix Martin freut sich auf Gespräche: „An zehn Tagen komme ich in zehn Gemeinden – auch in Ihre!Wenn Sie also Themen und Fragen haben, die Ihnen wichtig sind, lade ich Sie herzlich ein, mit mir ins…
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Digitale Fraktionssitzungen in Neu-Eichenberg
Am 31. März 2022 ist der §27 Abs 3a HGO ausgelaufen, wonach die Gemeinde den Fraktionen auch für virtuelle Fraktionssitzungen Aufwandsentschädigungen zahlen konnten. Da der Pandemieverlauf nach wie vor ungewiss ist und weiterhin mit einem dynamischen Infektionsgeschehen zu rechnen ist, sollte es auch zukünftig möglich sein, für virtuelle Fraktionssitzungen Aufwandsentschädigungen auszuzahlen.