Schulen im Kreis gut aufgestellt – Konzept Schul- Campus auf gutem Weg
Die GRÜNE Kreistagsfraktion besuchte in den beiden letzten Wochen der Sommerferien insgesamt vier Schulen im Werra-Meißner-Kreis.
„Der Landkreis ist Schulträger und damit für den Bau und die Instandhaltung der Schulgebäude zuständig. Wir stellen im Kreishaushalt regelmäßig hohe Investitionsmittel für eine gute räumliche und technische Ausstattung der Schulen bereit und investieren in die Zusammenführung der Schulen zu Schul-Campus unterschiedlicher Ausprägung. Daher wollten wir uns ein Bild von den durchgeführten und aktuellen Baumaßnahmen an unseren Schulen machen“, so die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth. So werde aus abstrakten Zahlen in den Ausschüssen reale Bilder von neuen Gebäuden und guter Ausstattung. Die Rundreise durch den Kreis führte die lokalen Parlamentarier*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an die Anne-Frank-Schule am Standort Wanfried, die Adam-von-Trott-Schule in Sontra, die Beruflichen Schulen in Witzenhausen und die Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau.
Begleitet wurde die Fraktion vom zuständigen Baudezernenten und Vize-Landrat Dr. Rainer Wallmann. „Wir standen vor der anspruchsvollen Aufgabe, unterschiedlichen Zielen gerecht zu werden. Energetische Sanierung, Berücksichtigung der individuellen pädagogischen Konzepte der Schulgemeinden und Herstellung der Barrierefreiheit unter einen Hut zu bringen, während sich natürliche Beschränkungen aus bisheriger Bausubstanz und den vorhandenen Finanzmitteln ergeben, war nicht ganz einfach,“ erläutert Wallmann. Fraktionsvorsitzende Erfurth stellte fest: „Wir sind beeindruckt, wie gut die Kreisverwaltung im Dialog mit den Schulen diese Aufgabe bewältigt hat. Hervorzuheben ist, wie sich die Schulen durch Offenheit und Transparenz von den hergebrachten Vorstellungen von Schule abheben. Das ermöglicht moderne Lernmethoden.“

Bei den Besichtigungen suchten die Kreistagsabgeordneten auch das Gespräch mit den Schulleitungen. Neben den konkreten Auswirkungen der Baumaßnahmen auf den Schulalltag ging es dabei natürlich auch um die aktuelle Corona-Situation. Die Kreistagsabgeordnete und Mitglied im Schulausschuss Helena Pfingst betonte: „Wir haben großen Respekt, vor den Lehrer*innen, die ihre Konzepte flexibel und kreativ an die Herausforderungen angepasst haben. Wir schätzen das Engagement der Schulleitungen, die in diesen Zeiten ein Höchstmaß an Organisation aufbringen und Motivation ausstrahlen.“

Auch ein offenes Ohr für die Anliegen der Schulen hatten die GRÜNEN mitgebracht. So wurde gewünscht, dass die Schulen mit klaren Konzepten des Landes für den Unterricht während der Corona-Pandemie ausgestattet werden. Der Grüne Landtagsabgeordnete aus Witzenhausen, Hans-Jürgen-Müller, der die Fraktion begleitete und Felix Martin, Mitglied des hessischen Landtags und des Kreistags Werra-Meißner, sagten zu, dieses Anliegen mit nach Wiesbaden zu nehmen. Auch der Wunsch nach einer flächendeckenden WLAN-Abdeckung in den Schulen wurde der Fraktion mitgegeben. Dr. Rainer Wallmann erläutert dazu: „Die Kreisverwaltung arbeitet bereits intensiv an der Umsetzung des von Bund und Land geförderten Digitalpaktes an Schulen Wir sind optimistisch, noch im ersten Schulhalbjahr Abhilfe leisten zu können.“
Neuste Artikel
Bildung Kommunalwahl 2021
Digitaler Zukunftsdialog: Bildung
Der nächste Dialog steht unter dem Thema Bildung und findet am 05. März um 19:00 Uhr statt. Mit dabei sind der Lehramtsstudent und Eschweger Stadtverordnete Jakob Mayer sowie die Hochschul-Dozentin und Kreistagskandidatin Anke Strube. Gemeinsam mit allen Interessierten wollen sie über Bildungskonzepte und die Zusammenarbeit über die verschiedenen Institutionen sprechen.
Gesundheit Kommunalwahl 2021
Digitaler Zukunfts-Dialog: Gesundheit
Der nächste Dialog steht unter dem Thema Gesundheit und findet am 02. März um 18:30 Uhr statt. Durch die rund 1,5 Stunden dauernde Veranstaltung führen die Pflegedienstleiterin Heike Krumpholz aus Bad Sooden-Allendorf sowie die Dipl.-Sozialtherapeutin und stellvertretende Kreistagsvorsitzende Corinna Bartholomäus aus Witzenhausen.
Neu-Eichenberg
Wie soll die Zukunft in Neu-Eichenberg gestaltet werden?
Zu einigen Fragen in diesem Zusammenhang antwortet Bettina Biehler, die derzeitige Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN in der Gemeindevertretung.
Ähnliche Artikel
Bildung
Digitaler Zukunftsdialog: Bildung
Der nächste Dialog steht unter dem Thema Bildung und findet am 05. März um 19:00 Uhr statt. Mit dabei sind der Lehramtsstudent und Eschweger Stadtverordnete Jakob Mayer sowie die Hochschul-Dozentin und Kreistagskandidatin Anke Strube. Gemeinsam mit allen Interessierten wollen sie über Bildungskonzepte und die Zusammenarbeit über die verschiedenen Institutionen sprechen.
Bildung
Über 4,7 Millionen Euro für die Kinderbetreuung im Kreis
„Der Bedarf an Kita-Plätzen steigt weiter. Es ist wichtig, dass unsere Städte und Gemeinden bei dieser Aufgabe nicht allein gelassen werden“, betont Kreistagsabgeordneter Felix Martin.
Beteiligung
„Mitmischen“ im Netz geht weiter: Ideen-Café Bildung & Kultur
Ende April haben Bündnis90/DIE GRÜNEN Werra-Meißner ihren Beteiligungsprozess „Mitmischen. Für einen l(i)ebenswerten Werra-Meißner-Kreis“ aufgrund der Corona-Pandemie ins Internet verlagert. Nun lädt die Partei zu einem weiteren digitalen Ideen-Café am Samstag, den 23. Mai um 16.00 Uhr ein.